Die Digitalisierung ist allgegenwärtig – Smartphones, Tablets und Computer sind längst nicht mehr aus der Arbeitswelt oder dem Privatleben wegzudenken. Zeitgleich haben diverse Studien in den letzten Jahrzehnten einen enormen Anstieg der Kurzsichtigkeit in der Weltbevölkerung festgestellt. Es stellt sich somit die Frage, ob Bildschirme einen gefährdenden Einfluss auf unsere Augengesundheit nehmen und welche 7 Tipps dagegen helfen. ??

Insbesondere Digital Natives (25 bis 29 Jahre) sind von der Kurzsichtigkeit stark betroffen, direkt gefolgt von den 35- bis 40-Jährigen. Vor allem Menschen in Industrieländern sind besonders gefährdet. Studenten, junge Arbeitnehmer und auch Gutverdiener leisten überdurchschnittlich viel an sogenannter Naharbeit. Somit sind bereits 53 % der Hochschulabsolventen kurzsichtig. Dabei werden typische Symptome, wie Kopfschmerzen, Müdigkeit und Augenreizungen oftmals nicht erkannt oder falsch gedeutet.

Bis 2050 wird die Hälfte der Weltbevölkerung kurzsichtig sein.

Neben der genetischen Veranlagung führen insbesondere die Naharbeit und der Mangel an Tageslicht zu Kurzsichtigkeit. „Naharbeit“ leisten vor allem Menschen, die häufig vor Monitoren lesen und arbeiten. Durch Globalisierung und Digitalisierung ist jedoch dauerhafte Arbeit vor Bildschirmen für viele unumgänglich. Und auch nach der Arbeit bestimmen meist Bildschirme von Smartphones und Computern den Alltag, anstatt Zeit an der frischen Luft zu verbringen. Wie kannst du dich also schützen und deinen Augen etwas Gutes tun?

Kurzsichtigkeit 2050 dank Augenschäden am Arbeitsplatz

 

7 Tipps, um Augenschäden am Arbeitsplatz zu vermeiden

Mit diesen einfach umzusetzenden Tipps schaffst du es deine Augen nachhaltig zu schonen. Deine Augen danken es dir! ??

1. Monitor richtig einstellen

Durch das viele Lesen und Arbeiten an Monitoren werden deine Augen früher oder später müde und können Schaden nehmen. Demnach muss der Bildschirm optimal eingestellt sein. Die Augen liegen im Idealfall auf Höhe der Oberkannte und weisen einen Abstand von 45 bis 70 Zentimeter zum Monitor auf.

2. Die richtigen Lichtverhältnisse

Tageslicht ist wichtig. Aus diesem Grund sollten die Büroräume genügend Fenster haben, sodass ein Gleichgewicht zwischen künstlicher Deckenbeleuchtung und natürlichem Licht entstehen kann. Beides sollte jedoch nicht direkt auf den Bildschirm einfallen.

3. Luftfeuchtigkeit beachten

Dem Austrocknen der Augen bei viel Bildschirmarbeit kann eine hohe Luftfeuchtigkeit entgegenwirken. Da gerade Klimaanlagenluft sowie auch Heizungsluft trocken ist, sollte regelmäßig gelüftet werden. Besonders schlimm sind Klimaanlagen, die im Boden anstatt der Decke verankert sind.

4. Bewusstes Blinzeln

Der Blick auf den Bildschirm ist während des Arbeitens sehr fokussiert. Dadurch wird die Blinzelrate verringert und trockene Augen werden begünstigt. Bewusstes Blinzeln zwischendurch beeinflusst zwar die Kurzsichtigkeit nicht, verschafft den Augen jedoch eine kurze Pause und befeuchtet diese auf natürliche Weise.

Kurzsichtige Brillenträger Augenschäden am Arbeitsplatz

5. Gezielte Outdoor Zeiten

Eine Runde Kicker oder Spikeball als Aktivierung oder die Mittagspause auch mal draußen zu verbringen schafft einen guten Ausgleich zu der ganztägigen Desktop-Arbeit. Hierbei ist es gut, wenn der Blick auch mal gezielt in die Ferne gerichtet wird. Das kann Ermüdungserscheinungen vermindern und den Sehkomfort allgemein verbessern.

6. Entspannung für die Augen

Zur Stärkung und gleichzeitigen Entspannung der Augen kann Augenyoga maßgeblich beitragen. ?‍♀? Hierbei wird in verschiedene Richtungen mit unterschiedlichen Entfernungen geblickt. Aber auch zwischen der Arbeit kann eine Massage um die Augen herum Verspannungen lösen und entspannen. Was mit Augenyoga gemein ist, erklärt euch Resi (auf die unterhaltsame Art ?):

7. Feierabend genießen

Nach dem Arbeitstag sollte darauf geachtet werden, die Augen nicht unnötig weiter zu beanspruchen. Ein kurzer Spaziergang am Abend oder einfach mal den Fernseher oder das Handy auszuschalten bedeutet für die Augen eine echte Entspannungszeit.

Gesunde Augen steigern die Produktivität

Insbesondere in Berufen mit viel Naharbeit an Bildschirmen sollte auf Präventivmaßnahmen geachtet werden. Typische Symptome für Kurzsichtigkeit werden oftmals nicht erkannt, nicht zuletzt, weil die Netzhaut keine Schmerzen verspürt. Ebenfalls sind regelmäßige Überprüfungen der Sehkraft empfehlenswert, um somit langfristige Verschlechterungen zu umgehen. Weitere Infos, aktuelle Zahlen aus Österreich und Expertenhinweise zur Kurzsichtigkeit kannst du hier finden. ?✔

Aber nicht nur deine Augen leiden unter viel Schreibtischarbeit. Für das gesamte Wohlbefinden ist es mindestens genauso wichtig, den Arbeitsplatz ergonomisch einzurichten. Die richtige Einstellung des Stuhls und Schreibtisches verhindern somit nicht nur Rückenprobleme, sondern wirken sich sogar produktivitätsfördernd aus. Wusstest du, dass beispielsweise die Farbe an der Wand sich ebenso auf das Verhalten auswirkt? Wertvolle Tipps, wie du deinen Arbeitsplatz ergonomisch sinnvoll und richtig einrichtest findest du in unserem Artikel „Ergonomie am Arbeitsplatz„.

Ergonomischer Arbeitsplatz bei teamazing

Die Beschaffenheit des Arbeitsplatzes trägt maßgeblich zur Produktivität der Mitarbeiter bei. Ergonomie, Raumklima und Struktur des täglichen Umfelds sind dabei wesentliche Kernpunkte einer modernen Arbeitsplatzbeschaffung.