Sie steht wieder an: Die Bewerbungsphase. Das Team wird aufgestockt und schon trudeln die ersten Top-Lebensläufe ein. Dabei ist Recruiting mehr (oder sollte mehr sein) als einfach den Besten auszuwählen: Woher weiß man, ob der Kandidat auch ins bestehende Team passt?

Die wichtigste Komponente eines erfolgreichen Unternehmens ist ein funktionierendes Team. Die falsche Entscheidung bei neuen Mitgliedern zu fällen, kann daher mitunter verheerend sein. Ohne Trübsal blasen zu wollen: Es ist wichtig, seine Teammitglieder sorgsam auszuwählen und schon vorauszudenken, wie sie sich in das bestehende Team einfügen könnten. Jemand, der seinen BWL Master mit Auszeichnung bestanden hat und 5 Sprachen fließend spricht, ist vielleicht ein Genie, aber muss deshalb noch kein „Good Catch“ für eure Bedürfnisse sein. Recruitment Fehler vergeuden Zeit, Geld und administrative Ressourcen und können damit das ganze Team zurückhalten. Einer der wichtigsten Aufgaben eines guten Managers ist es daher, zu wissen, was das Team braucht. Wir haben hier einige Eigenschaften zusammengeführt, die bei der Auswahl von neuen Teammitgliedern von Bedeutung sind.

Den Teamrollen entsprechend

Ein erfolgreiches Team ist ein ausgeglichenes Team, das alle für die Projektarbeit nötigen Eigenschaften in sich vereint. Niemand erwartet von einer einzelnen Person, alles zu können, zu sein und zu wissen — dafür gibt es ja auch Teamwork. Einfach vier Leute mit verschiedenem professionellen Background in einen Raum zu stecken bedeutet demnach noch lange nicht, dass dabei auch was herauskommt. Es sind allen voran die charakterlichen Eigenschaften, die sich in der Zusammenarbeit auszeichnen, nicht die Hard Skills. Ein gutes Team sollte demnach jeweils mindestens eine Person haben, die den folgenden Teamrollen entspricht, um effektiv zu funktionieren.

  1. Dominanter Stil – der Macher:

    Du bist derjenige, der alle Fäden zusammenführt: Du bist ein Arbeitstier, energisch, ehrgeizig und effizient. Dabei führst du nicht nur Aufträge aus, sondern bist der Antrieb eines jeden Projektes: Du sorgst dafür, dass das Team sich nicht in der Planung verheddert, sondern tatsächlich Fortschritte macht.

  2. Initiativer Stil – der Schöpfer:

    Du bist kreative Geist der Gruppe. Oft kannst du dich gar nicht mehr einkriegen vor Aufregung und Begeisterung. Innovation ist dir kein Fremdwort und du bist der ideale Ansprechpartner für alles, das Erfindergeist erfordert. Du lebst das spielerisch-geniale Chaos.

  3. Stetiger Stil – der Verbinder:

    Als Verbinder bist du der soziale Teil des Teams und ein besonders guter Verkäufer: Du wirst vorgeschickt, wenn ein sensibles Projekt kommuniziert werden muss. Du weißt genau, wie du mit verschiedensten Stakeholdern umgehen musst, sorgt stets treffsicher für die richtige Atmosphäre und bildest eigenverantwortlich eine starke Teamkultur.

  4. Gewissenhafter Stil – der Analytiker:

    In dir steckt das Problem-Lösungspotential. Du bist kritisch und detailorientiert: An dir kommt kein Fehler vorbei. Jede Entscheidung wird erst in allen Facetten analysiert, bevor du dich entscheidest. Genau das schätzt dein Team an dir: Mit deinem wachendem Auge kann nichts schief gehen.

Du benötigst Unterstützung bei der Anwendung des DISG-Modells? In unserem DISG-Workshop helfen wir Teams, das volle Potenzial dieses Modells auszuschöpfen.

Vor jedem Vorstellungsgespräch sollte man sich einer Sache ganz bewusst geworden sein: Wen oder was braucht man eigentlich? Wie funktioniert das bestehende Team im Moment und was braucht es, um noch besser zu agieren? Wo liegen die Stärken, wo die Schwächen? Besteht das Team hauptsächlich aus kreativen Köpfen oder aus stillen Denkern? Einem ausgesprochen kreativen Team einen weiteren Querdenker beizufügen, könnte unter Umständen der Effektivität schaden: Wer bremst die Ideenflut ein und sorgt für Fokus im Projekt? Wer denkt das Projekt weiter und setzt es um, wenn der kreative Prozess abgeschlossen ist?
Wenn das Team nur aus arbeitswilligen „Machern“ besteht: Woher kommen neue Ideen, wer kommuniziert diese, wer erkennt die Schwächen des Projektes? Man sieht: Jede der oben angeführten Teamrollen sollte sich in einem gut funktionierenden Team finden. Bei der Auswahl von neuen Mitarbeitern sollte man besonders diese Aspekte im Hinterkopf behalten.

Eine weiter ausgeführte Version dieser Zusammenfassung auf 4 Teamrollen finden sich in den Belbin Team Roles. Dr. Meredith Belbin hat über jahrelange Studien 9 Teamrollen ermittelt, die erfolgreiche Teams auszeichnen. Hier heißen sie Neuerer, Wegbereiter, Koordinator, Macher, Beobachter, Teamarbeiter, Umsetzer, Perfektionist und Spezialist. Das Prinzip ist dasselbe: Es braucht nicht eine Zusammenstellung von 9 Leuten, aber Mischformen aller Charaktere, um einem Team die größt mögliche Effektivität zuzusprechen.

Die besten Eigenschaften für dein Team

Neben den relativ klar definierten Teamrollen, die Teams aufweisen sollten, gibt es auch einzelne Eigenschaften, die zu einem besseren Arbeitsflow beitragen. Der erfolgreiche deutsche Investor, Coach, Buchautor und Podcaster Norman Glaser fasst 11 Eigenschaften zusammen, die er in guten Mitarbeitern und funktionierenden Teams sieht. Für ihn sind folgende Charaktere relevant:

  1. Ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein
  2. Kompromissbereitschaft
  3. Ergebnisorientierung
  4. Konzentration auf das Wesentliche
  5. Streben nach besserer Leistung
  6. Konfliktlösungskompetenz
  7. Organisationstalent
  8. Pragmatismus
  9. Kreativität
  10. Vermittlungsfähigkeit
  11. Vorbildwirkung

Siehe auch: Die Top-5 Modelle der Teamentwicklung

Wie man diese Charaktereigenschaften erkennen kann

Idealerweise hat man ein gutes Gespür für seine Mitarbeiter, um ihre Leistung nicht nur an ihren Abgaben und den abgehackten To-Do Listen zu erkennen. Mit regelmäßigen Check-Ins, gegenseitigen Feedback Gesprächen und Team Building Events ist ein guter Schritt in diese Richtung geleistet. Mehr Tipps zum Thema gibt Christoph Monschein, Head of Retail bei Sandoz Global, im Interview.

Bei neuen Teammitgliedern ist die Sache natürlich schwieriger: Im Idealfall soll man innerhalb eines Interviews bereits erkennen, wozu der potentielle Neuankömmling fähig ist, was seinen Charakter auszeichnet und wie er sich in das bestehende Team einfügen wird. Tipps dazu: Natürlich bleiben. Versuch mit den Bewerbern auf einer möglichst persönlichen Ebene zu kommunizieren, stelle Fragen zu Fallbeispielen und diskutiere mögliche Verhaltensweisen. Ein Assessment Center könnte etwa die ideale Möglichkeit sein, um direkt zu sehen, wie zukünftige Teammitglieder agieren. In diesem Artikel erzählen wir dir, worauf du achten musst.

Umgekehrt: Du WILLST in ein Team? Dann schau dir unseren Artikel von der Goldman Sachs Personal Chefin über die größten Bewerbungsfehler an.