Teambuilding hat an der Schule nichts verloren? Falsch gedacht! Teambuilding Spiele für Schüler*innen sind nicht nur effektiv, sondern vermitteln deinen Schützlingen auch wichtige Aspekte für ihr späteres Leben, wie Zusammenarbeit, Teamspirit und Kommunikation. Macht’s dann auch noch Spaß, gewinnst nicht nur du als Lehrperson, sondern auch deine Schüler*innen. Deswegen zeigen wir dir die 7 besten Teambuilding-Spiele für den Unterricht.
Als Lehrperson trägst du einen maßgeblichen Teil dazu bei, Schüler*innen auf ihr späteres Leben an der Uni und im Beruf vorzubereiten. Teambuilding-Spiele können dir dabei helfen, deine Schüler*innen spielerisch an Themen wie Gruppendynamik, Arbeit im Team und Zusammenhalt heranzuführen.
Wir zeigen dir die wichtigsten Vorteile von Teambuilding im Unterricht auf, und stellen dir die besten Team-Spiele für Schüler*innen inklusive Lerneffekt und Anleitung vor. Unsere Liste ist prägnant, aber facettenreich: Vom klassischen Kennenlernspielen bis zum ausgefallenen Online-Game ist alles dabei. Du wirst also bestimmt fündig werden. Tipp: Um Teambuilding im Unterricht auszutesten, empfehlen wir dir diese 8 Teambuilding Spiele ohne Material & Vorbereitungszeit.
Pendant gefällig?
Natürlich haben wir auch für Erwachsene umfangreiche Teambuilding-Ideen. Schau bei unserem Artikel rundum lustige Gruppenspiele für Erwachsene & unserer Liste rund um Teamspiele für große Gruppen vorbei.
Teambuilding an Schulen: Vorteile
Teambuilding kennt man ja eher von der Arbeitswelt. Viele Prinzipien davon lassen sich aber auch auf die Schule anwenden! Die richtigen Teambuilding-Aktivitäten sind wie ein Werkzeugkasten voller Spiele, die den Schüler*innen helfen, besser zusammenzuarbeiten und sich als ein Team zu fühlen. Hier sind einige Gründe, warum das wichtig ist:
- Verbesserte Zusammenarbeit: Wenn die Schüler*innen in der Klasse als Team arbeiten können, tun sie sich leichter, Ideen auszutauschen, gemeinsam Probleme zu lösen und sich zu unterstützen. Das ist wichtig für Projekte und Aufgaben, die sie gemeinsam bewältigen müssen.
- Stärkung des Selbstvertrauens: Teambuilding kann das Selbstvertrauen stärken. Wenn Schüler*innen merken, dass sie in der Gruppe geschätzt werden und ihre Beiträge wichtig sind, wird auch ihr Selbstbewusstsein ansteigen.
- Spaß und Motivation: Teambuilding macht Spaß! Wenn Schüler*innen oder Studierende Spaß haben, sind sie motivierter, zur Schule oder an die Uni zu gehen und sich dort auch aktiv zu beteiligen. Dadurch wird auch die Lernbegeisterung gesteigert.
- Soziale Fähigkeiten: Teambuilding-Aktivitäten helfen den jungen Menschen, bessere soziale Fähigkeiten zu entwickeln. Sie lernen, wie man gut miteinander kommuniziert, zuhört und Konflikte löst – Fähigkeiten, die im Leben sehr nützlich sind.
- Freundschaften: Teambuilding kann dazu beitragen, Freundschaften zu fördern. Wenn sich Schüler*innen besser kennenlernen und in der Klasse wohlfühlen, können sie leichter neue Freunde finden.
- Positive Lernumgebung: Wenn die Klasse sich wie ein Team fühlt, wird die Lernumgebung positiver. Schüler*innen oder Studierende werden eher Fragen stellen, aktiv am Unterricht teilnehmen und besser lernen, wenn sie sich in einer unterstützenden Gemeinschaft befinden.
- Vorbereitung für die Zukunft: Im späteren Leben werden die meisten Menschen in Teams arbeiten müssen. Teambuilding in der Schule oder Universität hilft den jungen Menschen, wichtige Fähigkeiten für die Zukunft zu entwickeln.
7 Teambuilding-Spiele für Schüler
Theoretisch lassen sich fast alle Teambuilding-Spiele, die in Unternehmen genutzt werden, auch im Klassenzimmer umsetzen. Gerade für junge Menschen empfehlen wir allerdings, die Aktivitäten so spannend und unterhaltsam wie möglich zu gestalten. Wir haben unsere Favoriten gesammelt, die Spaß machen, und den Teamspirit gleichzeitig auch aufs nächste Level heben.
1. Team-Bingo
Bingo klingt eher nach Altenheim als Schule? Verstehen wir, unser Team-Bingo wird dich aber bestimmt vom Gegenteil überzeugen! Team-Bingo ist eine einfache und effektive Teambuilding-Aktivität, die sich hervorragend für den Unterricht eignet. Vor allem, wenn nicht viel Zeit ist. Das Spiel hat das Ziel, dass Teilnehmende sich besser kennenzulernen und Gemeinsamkeiten zu entdecken.
So gehts:
Die Vorbereitung für dieses Spiel ist minimal. Du benötigst lediglich vorbereitete Bingo-Zettel, auf denen in den einzelnen Feldern unterschiedliche Aktivitäten, Eigenschaften oder Merkmale aufgelistet sind, die die Schüler*innen in der Gruppe haben können. Stelle sicher, dass die Bingo-Zettel für die Altersgruppe und den Kontext angemessen sind. Hier ein paar Beispiele:
- „Finde jemanden, der/die eine Schwester hat“
- „Finde jemanden, der/die mehr als zwei Sprachen spricht“
- „Finde jemanden, der/die schon mal längere Zeit im Ausland war“
- „Finde jemanden, der/die ein Musikinstrument spielt“
Die Schüler*innen erhalten dann jeweils einen Bingo-Zettel und einen Stift. Ihre Aufgabe ist es, durch die Klasse zu gehen & sich mit den Mitschüler*innen zu unterhalten. Ziel ist es, so viele Personen wie möglich zu finden, die eine Eigenschaft oder Merkmal auf dem Bingo-Zettel erfüllen. Wer zuerst eine Reihe voll hat, gewinnt!
Lerneffekt:
Team-Bingo ist aus folgenden Gründen super für den Unterricht:
- Eisbrecher: Das Spiel hilft dabei, Hemmungen abzubauen und den Anfang einer Gruppeninteraktion zu erleichtern, da die Teilnehmer*innen sich gezwungenermaßen miteinander beschäftigen müssen.
- Kennenlernen: Die Aktivität ermöglicht es den Teilnehmenden, sich auf persönlicher Ebene kennenzulernen und Gemeinsamkeiten zu entdecken, die sie möglicherweise nicht sofort erkannt hätten.
- Kommunikation: Die Interaktion beim Ausfüllen des Bingos fördert die Kommunikation und den Austausch von Informationen zwischen den Schüler*innen.
- Gruppendynamik: Das Spiel trägt dazu bei, eine positive Gruppendynamik zu schaffen und das Teamgefühl zu stärken, da die Schüler*innen auf spielerische Weise miteinander in Kontakt treten.
- Spaß: Teambuilding Bingo ist unterhaltsam und bietet eine lockere Atmosphäre, die das Teambuilding-Erlebnis positiv gestaltet.
2. Monax Island
Monax Island ist das erste Teambuilding Online-Game, das speziell dafür entwickelt wurde, die Zusammenarbeit in Teams zu verbessern. Gerade für Schüler*innen ist das Spiel super, weil es Aspekte wie Gruppendynamik, soziales Lernen und Kommunikation in einem spielerischen Setting näherbringt. Zusätzlich sind Online-Spiele für Schüler*innen und Studierende ein spannendes Medium, mit dem sie sich gerne beschäftigen. Mehr zu Monax Island als digitales Lehrmittel.
So gehts:
Nur eines ist sicher auf Monax Island: Nur gemeinsam könnt ihr entkommen! Lass ein Teammitglied die Sitzung beginnen und lade die anderen ganz einfach zur Session ein. Das Spiel ist intuitiv und gut erklärt, um euch den Einstieg zu erleichtern.
Eure Hauptaufgabe auf Monax Island ist es, als Team zusammenzuarbeiten, um von der einsamen Insel zu entkommen, auf der ihr gestrandet seid. Löse die Rätsel und übertriff dich bei den cleveren Minispielen, die nur mit viel Geschick gelöst werden können. Oh, und nimm dich vor der einheimischen Spezies in Acht, die auf Monax Island lebt – sie könnten es auf dich abgesehen haben…
Um den maximalen Lerneffekt zu erzielen, empfehlen wir dir, nach dem Spieldurchlauf ein paar Reflexionsfragen mit den Schüler*innen zu bearbeiten, um die Dynamik in der Gruppe besser verständlich zu machen. Wer nahm im Spiel welche Rolle ein und warum? Wer hat das Ruder übernommen? Wer war vielleicht zurückhaltender?
Lerneffekt:
- Gruppendynamik: Monax Isand zielt darauf ab, die Gruppendynamik innerhalb Teams zu verbessern. Vor allem in der Schule ist eine gute Gemeinschaft und Dynamik innerhalb der Klasse entscheidend, um Konflikte zu lösen und gute Beziehungen aufzubauen.
- Soziales Lernen: Monax Island ist ein hervorragendes Soft-Skills Training für Kommunikation und Teamwork. Finde anhand des Spielverhaltens heraus, bei welchen Soft Skills du als Lehrkraft im Unterricht noch nachschärfen könntest.
- Persönlichkeits-Test: Anhand von Monax Island kannst du bestimmte Charakterzüge deiner Schüler*innen herauslesen und feststellen. Im Spiel wird sich zeigen, wer gerne das Ruder übernimmt, wer auf sein Bauchgefühl hört, oder wer eher dazu neigt, strategische Entscheidungen zu treffen. Die eigenen Stärken, Schwächen und Verhaltensmuster kennenzulernen, ist gar nicht so einfach. Im Spiel kann dann analysiert werden, wie und in welcher Form die individuellen Persönlichkeiten durchgekommen sind. Besprich die Ergebnisse anschließend mit den Schüler*innen.
Top-Tipp fürs Klassenzimmer:
Kurze Teambuilding Spiele, die nur 5-15 Minuten dauern.
3. Team-Filmproduktion
Das Spiel „Team-Filmproduktion“ ist eine unterhaltsame und lehrreiche Teambuilding-Aktivität, die sich besonders gut für Schüler*innen und Studierende eignet. Hier können Schüler*innen ihrer kreativen Ader freien Lauf lassen und gemeinsam an einem spannenden Projekt arbeiten.
So geht’s:
Der Ablauf des Spiels ist recht einfach. Zunächst wird den Teams ein vorgegebenes Thema oder Oberthema mit einigen Schlüsselworten gegeben. Dies kann ein allgemeines Konzept wie „Freundschaft“ oder auch etwas Spezifischeres sein, beispielsweise „Umweltschutz“. Die Teams haben dann die Aufgabe, innerhalb einer bestimmten Zeit (zum Beispiel 1 bis 1,5 Stunden) ein kurzes Video oder einen Film zu diesem Thema zu erstellen.
Die Schüler*innen müssen kreativ planen, Ideen entwickeln, die Rollen innerhalb ihres Teams verteilen (z. B. Schauspieler*in, Regisseur*in, Kameraführung), die Dreharbeiten durchführen und schließlich die Bearbeitung vornehmen. Dabei werden verschiedene Fähigkeiten gefördert, darunter Teamarbeit, Kreativität, Kommunikation, Problemlösung und technische Fertigkeiten, falls sie Software zur Videobearbeitung verwenden.
Nachdem die Videos erstellt wurden, haben die Teams die Möglichkeit, ihre Arbeiten der gesamten Gruppe vorzuführen. Anschließend kann eine Diskussion darüber stattfinden, wie die Schüler*innen die Zusammenarbeit empfunden haben, welche Herausforderungen sie bewältigt haben und welche Lehren sie aus dem Prozess ziehen können.
Lerneffekt:
Diese Teambuilding-Aktivität bietet einige Lernimpulse für Schüler*innen und Studierende.
- Erstens fördert sie die Teamarbeit, da die Teilnehmenden eng zusammenarbeiten müssen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.
- Zweitens stärkt sie die kreativen Fähigkeiten, da die Schüler*innen in der Lage sein müssen, innovative Ideen zu entwickeln und umzusetzen.
- Drittens bietet sie eine Gelegenheit zur persönlichen Entwicklung, da die Teilnehmenden Verantwortung übernehmen und ihre Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen wie Planung, Schauspielerei und Bearbeitung verbessern können.
Darüber hinaus ermöglicht diese Aktivität eine lockere und unterhaltsame Lernumgebung, die die Motivation steigert. Schüler*innen können sich in einer informellen Atmosphäre kreativ ausdrücken, was im schulischen Alltag ohnehin oft zu kurz kommt. Gleichzeitig entwickeln sie wichtige Teamfähigkeiten, die in ihrem zukünftigen schulischen oder beruflichen Leben von großem Nutzen sein werden. Zusammengefasst ist die Mini-Filmproduktion eine großartige Möglichkeit, das Teamwork und die kreativen Fähigkeiten von Schüler*innen zu fördern, während sie gleichzeitig Spaß haben und voneinander lernen.
4. Low-Tech Social Network
Mit Sozialen Netzwerken kennen sich die meisten jungen Menschen mittlerweile ja bestens aus. Bei diesem Spiel wird das Social Network aber nicht am Handy oder Laptop erlebt, sondern in der Klasse selbst. Das Spiel ist großartig zum Kennenlernen und Eisbrechen, vor allem wenn man mit einer neu zusammengewürfelten Klasse arbeitet.
So gehts:
Als Gruppe werdet ihr das soziale Netzwerk aufbauen, das sich gerade im Raum befindet. Benutzt wird dazu entweder eine Plakatwand, ein Flipchart oder einfach die Tafel. Alle Schüler*innen erstellen eine kleine Karte mit ihrem Namen, optional einem gezeichnetem Profilbild (ein sehr lustiger Einstieg) und bringen sie an der großen Tafel an.
Dann können Schüler*innen innerhalb des Netzwerks Verbindungen herstellen. Sie zeichnen Linien zwischen den Leuten, die sie bereits kennen oder mit denen sie früher schon mal in Kontakt waren. Wir empfehlen, die Linien zu kennzeichnen z.B. „Freundschaft“, „Gemeinsamer Kindergarten“, „Gleiches Hobby“ etc.. Wer weiß, vielleicht entdecken die Schüler*innen ja sogar Verbindungen, über die sie sich gar nicht im Klaren waren?
Lerneffekt:
Die anfängliche Erstellung des Netzwerks wird etwas chaotisch sein. Wir empfehlen dir, wenn möglich, das Netzwerk noch ein paar Wochen lang hängenzulassen. Dadurch können die Schüler*innen in Zukunft neue Verbindungen eintragen oder bearbeiten. Beobachte, wie sich das Soziale Netzwerk im Laufe der Wochen verändert. Besprich in einer Folgestunde, welche neuen Verbindungen die Schüler*innen in der Klasse gemacht oder ob sie alte neu entdeckt haben.
5. Schiffbau
Simpel aber effektiv: Schiffbau ist interaktiv und bietet einen Tapetenwechsel vom Klassenzimmer, der Schüler*innen zusätzlich begeistern wird. Das Spiel soll vor allem Spaß machen, stärkt aber auch die Zusammenarbeit und Fähigkeit, Probleme zu lösen.
So geht’s:
Die Spielvorbereitung ist einfach und kostengünstig. Ihr benötigt Tetra Paks (leere Milch- oder Saftkartons), Klebeband und Luftballons. Du kannst auch andere Materialien verwenden, die gerade im Klassenzimmer oder Werkraum herumliegen und sich für die Challenge eignen. Die Tetra Paks werden zu kleinen Schiffen umfunktioniert, indem sie mithilfe des Klebebands zusammengebaut werden. Jedes Team erhält die gleiche Anzahl von Tetra Paks, Klebeband und Luftballons.
Die Spielregeln sind ebenfalls unkompliziert. Die Teams haben eine begrenzte Zeitspanne, um ihre Schiffe zu konstruieren. Dabei müssen sie kreativ sein und die begrenzten Ressourcen effizient nutzen. Sobald die Schiffe gebaut sind, wird eine Wettbewerbsstrecke festgelegt, beispielsweise eine Wasserfläche wie ein Teich oder ein Bach. Die Teams setzen ihre Schiffe in das Wasser und blasen die Luftballons auf, um sie als Antrieb zu verwenden. Das Team, dessen Schiff am weitesten fährt, gewinnt das Spiel.
Lerneffekt:
Dieses Spiel hat mehrere Vorteile für Schüler*innen und Studierende:
- Teamarbeit: Die Teilnehmer*innen müssen zusammenarbeiten, um ihre Schiffe zu bauen und erfolgreich im Wettbewerb einzusetzen. Das fördert den Teamgeist und die Zusammenarbeit.
- Kreativität: Das Spiel erfordert kreative Problemlösungsfähigkeiten, da die Teams ihre begrenzten Ressourcen nutzen müssen, um ein funktionierendes Schiff zu bauen.
- Kommunikation: Die Teams müssen effektiv kommunizieren, um ihre Ideen auszutauschen und ihre Strategie zu planen.
- Wettbewerb: Der Wettbewerbsaspekt des Spiels motiviert die Teilnehmer*innen, ihr Bestes zu geben und ihre Schiffe so gut wie möglich zu gestalten.
- Ressourcenmanagement: Das Spiel lehrt die Bedeutung von Ressourcenmanagement und zeigt, wie man mit begrenzten Mitteln effektiv arbeiten kann.
- Spaß: Das Spiel macht Spaß und ist eine unterhaltsame Möglichkeit, das Teambuilding zu fördern und eine positive Gruppendynamik zu schaffen.
6. TED-Talks
Diese Teambuilding-Aktivität ermöglicht es Schüler*innen und Studierenden, in Teams eigene TED-Talks vorzubereiten und zu präsentieren. Dieses Spiel fördert nicht nur die Entwicklung von öffentlichen Redefähigkeiten, sondern auch das Geschichtenerzählen und die Teamarbeit. Früh übt sich ja bekanntlich. Und wer weiß, welche brillanten Köpfe in deiner Klasse schlummern? Lass deine Klasse ihre eigenen Talks vorbereiten, und die Inspirations-Redner*innen von morgen finden!
So geht’s:
Die Teams, bestehend aus etwa 3 bis 5 Teilnehmenden, wählen ein Thema aus, das für sie interessant und relevant ist. Das kann ein aktuelles soziales Thema, ein wissenschaftliches Konzept oder ein persönliches Anliegen sein. Die Vielfalt der Themen fördert die kreative Vielfalt in der Gruppe. Die Vorbereitung für diesen TED-Talk beinhaltet das Sammeln von Informationen, die Entwicklung einer klaren Botschaft oder Idee und das Verfassen einer ansprechenden Präsentation. Die Teams sollten sich darauf konzentrieren, eine überzeugende und fesselnde Geschichte zu erzählen, um das Publikum zu begeistern.
Jedes Team präsentiert dann seinen TED-Talk vor der gesamten Gruppe oder Klasse. Die Präsentationen sollten eine bestimmte Zeitvorgabe haben, etwa 10 bis 15 Minuten, um sicherzustellen, dass die Teilnehmer*innen lernen, präzise und effektiv zu sprechen.
Nach jeder Präsentation können die anderen Teams und die Lehrperson Feedback geben. Das hilft, die Präsentationsfähigkeiten zu verbessern und Anregungen zur Verbesserung zu erhalten. Im Anschluss kann eine Diskussion über die präsentierten Ideen und Themen geführt werden.
Lerneffekt:
Insgesamt bietet diese Aktivität Schüler*innen eine Möglichkeit, wichtige Fähigkeiten zu erlernen, darunter öffentliches Sprechen, Storytelling, Teamarbeit und kreatives Denken. Sie fördert auch das Selbstvertrauen und ermöglicht es den Teilnehmenden, sich selbstbewusst auszudrücken. Darüber hinaus trägt sie zur Stärkung der Bindungen und des Vertrauens innerhalb der Gruppe bei.
7. Werwolf
„Werwolf“ ist ein beliebtes Gruppendynamik-Spiel, das sich gut für Schüler*innen und Studierende eignet. Es fördert die Zusammenarbeit, die Kommunikation, das kritische Denken und die sozialen Fähigkeiten in einer unterhaltsamen und interaktiven Umgebung.
So geht’s:
Für das Spiel benötigt ihr keine speziellen Materialien, nur eine Spielanleitung und eine Möglichkeit, die Rolle der Spieler*innen geheimzuhalten. Es kann auch hilfreich sein, einige Karten oder Zettel vorzubereiten, auf denen die Rollen der Teilnehmenden geschrieben sind. Die Spielregeln sind relativ einfach, aber sie erfordern Aufmerksamkeit und Diskussion in der Gruppe.
Das Spiel „Werwolf“ basiert auf einer Geschichte, in der einige der Spieler*innen heimlich Werwölfe sind, während andere Dorfbewohner*innen sind. Das Ziel der Werwölfe ist es, die Dorfbewohner nach und nach zu eliminieren, ohne entdeckt zu werden, während die Dorfbewohner versuchen, die Werwölfe zu entlarven und aus dem Dorf zu verbannen.
Das Spiel kann mit verschiedenen Rollen gespielt werden, und die genauen Regeln können deswegen variieren. Eine umfassende Spielbeschreibung findest du hier.
Lerneffekt:
„Werwolf“ fördert verschiedene Fähigkeiten und Lernziele:
- Kommunikation: Die Spielerinnen und Spieler müssen miteinander kommunizieren, um Informationen zu teilen, Verdächtigungen auszutauschen und gemeinsame Entscheidungen zu treffen.
- Kritisches Denken: Das Spiel erfordert kritisches Denken, um Hinweise zu interpretieren und strategische Entscheidungen zu treffen.
- Teamarbeit: Die Dorfbewohner müssen zusammenarbeiten, um die Werwölfe zu besiegen, während die Werwölfe versuchen, gemeinsam ihre Identität zu verschleiern.
- Soziale Fähigkeiten: „Werwolf“ bietet Gelegenheiten, soziale Fähigkeiten wie Beobachtung, Empathie und Überzeugungskraft zu entwickeln.
- Spaß und soziale Interaktion: Das Spiel bietet eine unterhaltsame Möglichkeit, die Gruppendynamik zu stärken und eine positive Gruppenatmosphäre zu schaffen.
Insgesamt ist „Werwolf“ ein vielseitiges und lehrreiches Teambuilding-Spiel, das nicht nur Spaß macht, sondern auch die sozialen und kognitiven Fähigkeiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer fördert. Es kann in schulischen und universitären Kontexten verwendet werden, um die Zusammenarbeit, das strategische Denken und die soziale Interaktion zu verbessern.