Unter Candidate Experience versteht man all jene Erfahrungen und Eindrücke, die ein Bewerber während des Bewerbungsverfahrens von einem Unternehmen sammelt.
Bei der Candidate Experience handelt es sich um einen Themenbereich des Employer Brandings. Die Erfahrungen während des Einstellungsverfahrens sind solche, die der potenzielle Mitarbeiter bei der Stellensuche, beim Bewerbungsprozess und Auswahlverfahren sammelt. Diese Touchpoints mit dem Unternehmen bezeichnet man als Candidate Journey.
Warum ist die Candidate Experience so wichtig?
Durch die Erfahrungen und Eindrücke der Bewerber, kann das Employer Branding positiv oder negativ beeinflusst werden. Vor allem im digitalen Zeitalter, ist es sehr einfach, seine Eindrücke im Social Media oder auf diversen Arbeitgeber-Bewertungsseiten zu teilen.
Die Candidate Experience hängt ganz klar mit der Mitarbeiterzufriedenheit zusammen. Je positiver die Candidate Experience, desto positiver und zufriedener erfolgt auch der Start in den neuen Job.
Selbst wenn der Bewerber nicht eingestellt wird – macht er positive Erfahrungen mit einem Unternehmen, wird er dennoch dessen Produkt bewerben.
Die Candidate Journey
Der potenzielle Mitarbeiter sammelt Erfahrungen in allen Etappen des Bewerbungsprozesses – diese sind:
- In der ersten Phase der Candidate Journey geht es um das Aufmerksamwerden auf das Unternehmen – in sozialen Netzwerken, Stellenausschreibungen, Werbung oder durch Aushang. Es ist eine wesentliche Phase, denn genau jetzt entscheidet sich, ob der Bewerber das Unternehmen als potenziellen Arbeitgeber sieht.
- In der zweiten Phase holt sich der Bewerber weitere Informationen über den potenziellen Arbeitgeber ein. Für Arbeitgeber ist dabei wichtig, die nötigen Informationen bereitzustellen und zugänglich zu machen. Auch ist an die mobile Jobsuche zu denken.
- In der dritten Phase geht es schon ans Eingemachte – die Bewerbung. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf den Recruiting-Qualitäten eines Unternehmens.
- Die vierte Phase beschäftigt sich mit der Qualität des Bewerbungsgespräch und des Assessment Centers.
- Nächster Schritt ist die Onboarding-Phase – die Eingliederung des Mitarbeiters in den Arbeitsbereich.
- Die letzte Phase bezieht sich auf die Bindung des Mitarbeiters an das Unternehmen.