Als Agile Coach (deutsch: agiler Coach)bezeichnet man einen erfahrenen Berater, welcher Gruppen oder Einzelpersonen dabei unterstützt, Methoden und Instrumente auch zu leben und somit anpassungsfähig und vor allem selbstlernend zu werden.

Um das Tätigkeitsfeld eines agilen Coaches zu verstehen, muss man vorerst klären, was mit Agilität gemeint ist. Unter Agilität versteht man den Ansatz, als Unternehmen oder als sonstige Organisation, schneller, flexibler, anpassungsfähiger, selbstlernend und selbstorganisiert zu sein. Und genau um diese Ziele der Agilität zu erreichen, benötigt man einen Agile Coach. In einer Welt voll von Unsicherheit, Komplexität, Instabilität, ist dieser Ansatz nur logisch.

Was zeichnet einen Agile Coach aus?

  • In erster Linie ist er in der Lage, beratend und anleitend, Teams auf dem Weg zu einem leistungsstarken Team zur Seite zu stehen.
  • In der Regel kennt ein Agile Coach gängige Modelle und Prinzipien wie Scrum, Lean u.dlg. und hilft den Teams diese zu erlernen.
  • Er verfügt über Motivationsfähigkeit und Überzeugungskraft, mit Hilfe deren er auch Führungskräfte für agile Methoden begeistern kann.
  • Ein agiler Coach ist in der Lage Hindernisse in einem Unternehmen zu erkennen und unterstüzt das Team dabei, diese zu überwinden.
  • Er bringt Erfahrung im Bereich Business Management, Moderation, Konfliktmanagement, sowie Management Training mit.

Die Aufgaben eines Agile Coaches

  • Reflektieren

Der Coach hat die Aufgabe zu beobachten und danach den Teams zu reflektieren.  Ziel ist, eine bewusste Wahrnehmung des Teams. Außerdem lernt der agile Coach das Team besser kennen.

  • Training

Möglich wäre in dieser Phase, dass der Agile Coach die Rolle eines Trainers einnimmt, mit dem Ziel, die Inhalte interaktiv zu übermitteln. Ein solches Training umfasst vor allem Themen wie, Kommunikation, Scrum, Agilität u. dgl.

  • Coaching

Ist der Weg für Agilität geebnet und wurden erste Schritte gesetzt, beginnt die Phase des Coaching. Der Weg in Richtung Agilität bedeutet immer ein Loslassen der Führungskräfte. Diese widmen sich nun anderen Aufgaben, sie widmen sich der Arbeit am System. Die Mitarbeiter stehen nun vor neuen Herausforderungen und vor mehr Entscheidungsspielraum. In dieser Phase lernen sie, für bestimmte Bereiche Verantwortung zu übernehmen. In einer solchen Umbruchphase ist ein Coach sehr hilfreich. Er unterstützt etwa das Team im Umgang mit den Ängsten, welche sich aus dieser Umstrukturierung ergeben können.

  • Coaching bezüglich Organisationsstruktur

Auch hier – vor allem in großen Unternehmen/Organisationen – bietet sich ein Coach an, für eine gute Rollenverteilung, Hierarchie, damit verbundene Verantwortungsbereiche u.dgl.

  • Mentoring

Auch das Mentoring ist ein Tätigkeitsfeld des Agile Coach und wird sehr gern in Anspruch genommen. Mentoring meint die Beobachtung der Tätigkeit der Organisation. Als Mentor steht der Agile Coach beobachtend und vor allem beratend zur Seite.  Dies macht vor allem in der Anfangsphase Sinn und soll mit dem Übergang in die Agilität, immer mehr in den Hintergrund rücken.

  • Facilitation

Hier geht es vor allem um das Treffen gemeinsamer Entscheidungen, Kommunikationsfähigkeit und –bereitschaft. Der Agile Coach bietet als Facilitator tatkräftige Unterstützung.

Agile Coach vs. Unternehmensberater

Auch wenn die Berufsfelder auf den ersten Blick ident wirken, unterscheiden sie sich maßgeblich voneinander. Ein Unternehmensberater nimmt sich einem Problem eines Unternehmens an und findet eine Lösung für das Team und ist dabei gewerberechtlich als Berater tätig. Ein Agile Coach unterstützt das Team dabei, die Probleme selbst zu lösen und fällt mit seinen Tätigkeiten stark ins Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung.