Hidden Champions sind sogenannte „heimliche Gewinner“. Es handelt sich dabei um relativ unbekannte Unternehmen, die in ihrer Branche Marktführer sind.

Der Begriff Hidden Champions stammt von Hermann Simon, einem Unternehmensberater und Wirtschaftsprofessor. Hidden Champions sind der Öffentlichkeit kaum bekannte mittelständische Unternehmen und dennoch haben sie in ihrem Markt zwischen 70 bis 90% Marktanteile.

Gründe für den geringen Bekanntheitsgrad von Hidden Champions

  1. Die Produkte der Hidden Champions sind unauffällig und stellen keine Produkte für Endverbraucher dar. Sie sind oft Teil des Endproduktes und verschwinden in diesem.
  2. Viele Hidden Champions wollen außerhalb ihrer Branchen gar keinen Bekanntheitsgrad erlangen.

Merkmale von Hidden Champions

  • Marktführer

In der Regel zählen Hidden Champions zu den drei größten Marktführern in engen Nischenmärkten. Das heißt Nummer 1 im Heimatmarkt, Nummer 2 im europäischen Markt und Nummer 3 im Weltmarkt.

  • Bekanntheitsgrad

Sie sind – wie bereits oben erwähnt – weitgehend unbekannt. Sie sind nicht börsennotiert, sondern inhabergeführt und besetzen eine Marktnische.

  • Umsatz

Der Jahresumsatz von Hidden Champions liegt meist unter 3 Milliarden Euro.

Erfolgsfaktoren und Strategien von Hidden Champions

  • Ziel: Weltmarktführer

Hidden Champions denken groß. Erklärtes Ziel ist die Weltmarktführerschaft. Ein Ziel, welches bereits in der frühen Entwicklungsphase eines Unternehmens klar definiert wird.

  • Menschenverstand und das Verlassen auf die eigenen Stärken

Hidden Champions halten nicht viel von strategischen Vorgehensweisen. Ihr Erfolg  basiert auf gesundem Menschenverstand und sie verlassen sich auf ihre eigenen Stärken. Hidden Champions vertrauen voll und ganz auf ihre Kernkompetenzen, welche sie auch im Wettbewerb einsetzen.

  • Innovation

Hidden Champions sind äußerst innovationsorientiert. Innovationen beziehen sich dabei nicht nur auf das Produkt, sondern auch auf Prozesse. Bei Patenten pro Mitarbeiter schlagen sie sogar Großunternehmen und zwar mit 30, 40 oder sogar 50 Patenten pro Kopf.

  • Nischenstrategie

Hidden Champions verfolgen – und das äußerst erfolgreich – eine Nischenstrategie. Sie konzentrieren sich auf ein eng begrenztes Marktsegment. Die Konzentration und Spezialisierung auf ein bestimmtes Produkt im Nischenmarkt, führt in weitere Folge zu einer höheren Produktivität. Arbeitsabläufe lassen sich durch die Spezialisierung non-stop optimieren.

  • Globale Vermarktung

Aufgrund der Nischenstrategie, sind Hidden Champions auf globale Orientierung angewiesen. Sie fokussieren sich auf ihr Produkt und Kow- How und starten eine globale Vermarktung. Da selbst im Ausland der direkte Kundenkontakt aufrecht erhalten bleiben soll, bevorzugen Hidden Champions die Gründung von Niederlassungen, anstatt Geschäfte an fremde Unternehmen zu delegieren.

  • Ausgewählte und motivierte Mitarbeiter

Hidden Champions gehen bei der Rekrutierung von Mitarbeitern akribisch vor. Da die Unternehmen oft im ländlichen Bereich angesiedelt sind, wird die Identifikation mit dem Unternehmen gefördert.

  • Kundennähe

Hidden Champions weisen eine extrem hohe Kundennähe auf. Dabei stehen sie im direkten Kontakt mit dem Kunden, unabhängig von der räumlichen Distanz. Selbst die höheren Hierarchieebene sind im regen Kontakt mit den Kunden.