Schon wieder Montag? Deine Motivation schläft noch? Viele von uns kennen das Problem. Gerade an Montagen scheint Motivation ein sehr kostbares Gut zu sein. Nach zwei Tagen Glücklichsein und gefühlter Freiheit, wartet nun all das, was man am Freitag nicht mehr erledigt oder einfach aufgeschoben hat. Puh, was für ein Start in die Woche!

Motivation durch Katzenvideos hilft

Motivation Monday: Montage können grausam sein. Aber kleine Motivationen können dir dabei helfen, die Woche zu rocken! Und das Gute daran: Lustige Katzen können durchaus ein Teil davon sein.

Lustige Katzen als Boost für deine Motivation

Aber Achtung – es gibt Hoffnung! Forscher der Johannes-Kepler-Universität Linz und Wirtschaftsuniversität Wien sagen, dass sich Motivation gezielt durch Belohnungen erzeugen lässt. Und da gehört auch das klassische Katzenvideo dazu, das du gerade letztens an deine Kollegen geschickt hast.

Wir können uns also Motivation selbst erschaffen. Um das herauszufinden, haben Wissenschaftler die Studierenden mit Bonuspunkten belohnt, wenn sie Übungen absolvierten. Wichtig dabei: Diese Bonuspunkte durften nicht mehr als 5% der zumindest erreichbaren Punkteanzahl einer Übung ausmachen. Tatsächlich haben in jener Testgruppe, die mit Bonuspunkten belohnt wurde, 30% mehr Studenten Übungen abgegeben, als die Gruppe ohne Bonuspunkte.

Katze motiviert Besitzer mit Fistbump

Motivation kann übrigens auch durch lustige Teambuilding-Events geschaffen und hochgehalten werden. Wenn ihr Hilfe bei der Planung braucht, haben wir hier eine 6-Schritt-Anleitung für dein unvergessliches Teambuilding in München zusammengestellt.

Motivation kommt durch das Machen

Die Bonuspunkte wirkten als Kickstarter. Die Studenten suchten sich, motiviert durch die Zusatzpunkte, unterbewusst weitere Rechtfertigungen, um den Stoff zu verinnerlichen. Nach einer gewissen Zeit entstand der Nebeneffekt, dass sie den Stoff interessant fanden. Univ. Prof. Wolfgang Güttel, Vorstand des Institute of Human Ressource and Change-Management der JKU, sagt dazu: „Es ist beim Lernen wie sonst auch: Der Appetit kommt beim Essen. Die Bonuspunkte haben also lediglich einen Kreislauf in Gang gesetzt.“

Zu große Belohnung dämpft die Motivation

Essentiell ist jedoch die richtige Dosierung der Anreize. Sind die Belohnungen zu groß, setzt rasch das Gefühl der Selbstverständlichkeit ein. Bleibt der Anreiz dann nur einmal aus, folgt oft ein Rückfall in alte Muster und die Motivation bleibt aus.

Mit gutem Gewissen: Katzenvideos oder ein Stück Schokolade

Für dich und deinen Arbeitsalltag übersetzt heißt das: Ein bisschen Selbstbestechung schadet nicht. Wenn du dich selbst belohnst, schaffst du es länger durchzuhalten und hast mehr Spaß daran. Stehst du vor einem großen Projekt, gliedere die Arbeit in kleine, schnell zu erledigende Tasks. Wenn du etwas von deiner To-Do-Liste streichst, hast du das Gefühl schon etwas geschafft zu haben. Somit schmeißt du dich gleich noch mehr ins Zeug. Und zurück zu den Katzenvideos: Auch kleine Belohnungen, wie ein Spaziergang in der Mittagspause, ein Stück vom Geburtstagskuchen oder ein lustiges Video bescheren uns mit Glücksgefühlen und halten uns motiviert.

In diesem Sinne: Katzenvideo! Und los!