Coaching ist ein interaktiver, personenbezogener Beratungs- und Begleitungsprozess im beruflichen Umfeld, der zeitlich begrenzt und zielorientiert stattfindet. Die individuelle Beratung von einzelnen Personen, Gruppen oder Teams richtet sich Fragen bzw. Problemstellungen, die sich auf die Arbeitswelt beziehen.

Coaching findet auf einer Basis statt, die durch Freiwilligkeit, gegenseitigen Respekt und Vertrauen begründet ist wobei die gemeinsame Kooperation auf gleichwertiger Ebene unabdingbar ist. Der Coach muss den Klienten in seiner Individualität achten und würdigen.

Der Coach weiß um die Entwicklungsmöglichkeiten seines Klienten. Dies ist vor allem wichtig, wenn der Kunde sich in einer Krise befindet und nicht mehr weiterkommt. In solchen Situationen erinnert der Coach seinen Klienten daran, dass er das notwendige Handwerkszeug bei sich trägt um aus der Krise zu kommen und begleitet ihn unterstützend auf dem Weg.
Der Coach darf dem Klienten dabei keine Entscheidungen abnehmen.

Hier liegt auch der wesentliche Unterschied zwischen einem Coach und einem Berater oder einem Trainer. Beim Coaching wird dem Kunden keine maßgeschneiderte Problemlösung verkauft oder eine bestimmte Fähigkeit antrainiert. Vielmehr wird dem Kunden dabei geholfen, seine bereits vorhandenen Fähigkeiten und Talente so einzusetzen, dass er es schafft die Problemstellung eigenständig zu lösen und so nachhaltig das Selbstbewusstsein zu steigern.

In welchen Situationen kann Coaching helfen?

Grundsätzlich kann Coaching in allen Fragen des beruflichen und persönlichen Lebens helfen. Im Coaching geht es darum, Befähigungen zu entwickeln und durch eine bewusstere Haltung Persönlichkeitswachstum zu schaffen.

Klassische Coaching-Beispiele:

  • Ein Abteilungsleiter will mehr Leistungsbereitschaft in seinem Team kultivieren. Er hat jedoch nicht das nötige Vertrauen in seinen Führungsstil um das Team anzuleiten.
  • Eine Unternehmensberaterin fokussiert sich auf ihre Karriere und befürchtet, die Familie zu vernachlässigen.
  • Der Angestellte hat eine tolle Geschäftsidee, glaubt aber nicht daran, dass er das Zeug zur Unternehmerin hat.
  • Die Projektleiterin kann sich in Meetings nicht durchsetzen. Sie wird ständig unterbrochen.