Das Projektmanagement wandelt sich. Durch individualisierte Produkte, steigendem Wettbewerb wĂ€chst die Nachfrage nach agilen Methoden zur Projektabwicklung. Die herkömmlichen Modelle können auf neue Anforderungen nur sehr trĂ€ge reagieren. Das fĂŒhrt sehr oft zu einem erneuten Durchlaufen der Prozesse, was mit erheblichen Kosten verbunden ist. Vor allem bei komplexeren VerĂ€nderungen, greifen Unternehmen heute sehr gerne auf agile Projektmethoden zurĂŒck.
Charakteristische Eigenschaften des agilen Projektmanagements
Das Hauptkriterium des agilen Projektmanagements ist, dass die Anforderungen an das Endprodukt zwar eingangs erwĂ€hnt werden, allerdings nicht detailliert und fixiert. Bei dieser Methode arbeitet man nĂ€mlich in sogenannten Sprints. FĂŒr diese Sprints wird ein Aufgabenpaket definiert (ein Sprint kann etwas eine Kalenderwoche sein). Dadurch ist es möglich, den Prozess laufend zu optimieren und den WĂŒnschen und BedĂŒrfnissen des Kunden gerecht zu werden.
Das „agile Manifest“
Das agile Projektmanagement wurde zum ersten Mal 1970 in der Software-Entwicklung eingesetzt. Ăber die Jahre hat sich diese Form des Projektmanagements auch in anderen Branchen etabliert. 2001 wurde das sogenannte âagile manifestoâ veröffentlicht und mit ihm, neben 12 Prinzipien, 4 wichtige LeitsĂ€tze:
- Individuen, sowie Interaktionen sind wichtiger als Prozesse und Werkzeuge
- Funktionierende Software ist wichtiger als umfangreiche Dokumentation
- Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber ist wichtiger als Verhandlungen bezĂŒglich VertrĂ€ge
- Das Reagieren auf VerÀnderungen ist wichtiger als Befolgen eines strikten Planes
Agiles Projektmanagement vs. klassisches Projektmanagement
Vorteile des agilen Projektmanagements:
- Höhere Anpassung am Markt
- Eingehen auf die konkreten WĂŒnsche und BedĂŒrfnisse des Kunden
- Transparenz
Nachteile des agilen Projektmanagements:Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â
- Erfordernis einer anderen Unternehmenskultur
- Hohes MaĂ an Kommunikation
- Begrenzte Anwendbarkeit
Â
Vorteile klassisches Projektmanagement:
- Vereinfachte Fortschrittskontrolle
- Genaue Zielvorgaben
- Genaue Vorabplanung
- Einbindung von externen Partnern durch Deadlines
Nachteile klassisches Projektmanagement:
- Auf nachtrĂ€gliche Ănderungen kann nur sehr trĂ€ge reagiert werden
- Dies erfordert einen Change Prozess, der mit intensiven Kosten und Zeit verbunden ist.
- Anforderungen an das Endprodukt, muss bereits eingangs detailliert geklÀrt werden.
Das bekannteste Methodenwerk des agilen Projektmanagements ist Scrum. teamazing empfiehlt das Software-Tool Joinpoints fĂŒr die Umsetzung von agilem Projektmanagement.