Gamification (deutsch: Spielifizierung) meint die Integration spielerischer Elemente in einen Bereich, welcher auf den ersten Blick aus dem Kontext gerissen ist (z.B.: Arbeitsalltag, Lernbereich…).

Gamification (deutsch: Spielifizierung) hat seinen Ursprung in der Werbung und in der Unterhaltung. Primäres Ziel war es eingangs, Kunden an das jeweilige Unternehmen zu binden. Heute ist Gamification in sehr vielen Bereichen angekommen, vor allem auch im spielfremden Bereich. Ob Shopping, Fitness oder beim Lernen – Gamification hat mittlerweile ein breites Anwendungsfeld.

Gamification macht Spaß

Welche Vorteile bringt Gamification mit sich?

Der Spieltrieb ist bei uns Menschen fest verankert und es macht dabei keinerlei Unterschied wie alt wir sind. Abgesehen davon, dass Spiele für Unterhaltung sorgen, motivieren sie und wecken den Ehrgeiz in einem. Genau aus diesem Grund, macht es nur Sinn, Gamification auch in andere Bereiche zu integrieren. Zahlreiche Apps bieten mittlerweile die Möglichkeit, to-do- Listen abzuarbeiten oder  einem beim Sport spielerisch zu Höchstleistungen zu motivieren.

Gamification in der Unternehmenswelt

Dass Gamification in der Unternehmenswelt immer beliebter wird, war nur eine Frage der Zeit, denn die Vorteile liegen auf der Hand: Steigerung der Mitarbeitermotivation und –bindung, Erhöhung der Produktivität, aber auch Förderung der Kreativität. Vor allem bei Prozessen die eher eintönig sind, schafft das Einbinden von spielerischen Elementen großen Mehrwert:

  • Denkt man an die Softwareentwicklung, wäre eine Möglichkeit, ein Punktesystem einzuführen. Mitarbeiter haben die Möglichkeit, beim Finden von Programmierfehlern Punkte zu sammeln.
  • Das Abarbeiten der Fortschritt von Arbeitsaufgaben wird anhand eines Balkens dargestellt. Durch diesen Balken oder einer Prozentangabe, kann der Mitarbeiter seinen Fortschritt stets verfolgen. Er sieht auf einen Blick, was ihm zum Abschluss einer Aufgabe noch fehlt. Dies führt ganz klar zu einer Steigerung der Motivation.
  • Werden Aufgaben erfolgreich beendet, erhalten die Mitarbeiter Punkte, Smileys u.dgl.
  • Auch das Erstellen von Ranglisten ist ein klassisches Beispiel für Gamification in der Unternehmenswelt. Erfolgreich absolvierte Tasks werden mit Punkten belohnt, die Mitarbeiter werden in einer Rangliste gereiht. Dies bringt ein gewisses Maß an Transparenz mit sich und fördert ganz klar die Motivation und den Ehrgeiz.

Gamification in Softwaretools

Spielerisch auf Fehlersuche gehen oder Aufgaben erledigen? Wenn Software-Tools Gamification sinnvoll einsetzen, wird die Arbeitszeit zur Spielzeit und die Aufgabe zur Herausforderung mit Endorphinen als Bonussystem. Mit dem von teamazing empfohlenen Tool kannst du den Alltag für Teams bunter gestalten. Bei Joinpoints (www.joinpoints.net) erhalten die Mitarbeiter für jede erledigte Aufgabe einen Motivationskick. Die Leistung sämtlicher Teammitglieder zusammen ergibt den gemeinsamen Effizienz-Score deines Unternehmens. Umso stärker dieser ansteigt, desto effizienter wird das Unternehmen. Mehr Informationen zum Konzept von Joinpoints.