Unter einem Talent Pool versteht man eine Datenbank, in der Arbeitgeber die Profile potenzieller Arbeitnehmer für eine gewisse Zeit speichern.

Profile von Bewerbern landen dann im sogenannten Talent Pool, wenn sie für die ausgeschriebene Stelle nicht 100% passen, aber sehr viele Eigenschaften mitbringen, die für das Unternehmen eventuell zu einem späteren Zeitpunkt geeigneter sind. Wird eine passende Stelle frei, kann der Arbeitgeber ganz einfach und gezielt Bewerber aus dem Talent Pool ansprechen.

sänger als symbol für den talent pool

Welche Bewerber kommen in den Talent Pool?

Grundsätzlich kommen alle Bewerber in den Talent Pool, die für das Unternehmen interessant sind. Das können eben auch solche sein, die für eine bestimmte Stelle schon einmal eine Absage bekommen haben. In den Pool aufgenommen werden solche Bewerber, die das Unternehmen bereits kennengelernt hat, etwa über Active Sourcing, Social-Media-Kampagnen oder über das Assessment Center.

Vorteile eines Talent Pools

  • Eine Stelle mit Bewerber aus einem Talent Pool zu besetzen, ist wesentlich einfacher, als klassische Recruiting-Maßnahmen zu setzen. Recruiting-Prozesse müssen mittels eines Talent Pools nicht bei 0 starten.
  • Die Bewerber können sich von Beginn an Informationen zum Unternehmen einholen und somit bereits in einem frühen Stadium eine Beziehung zum Arbeitgeber aufbauen.
  • Durch den einfacheren, direkten Zugriff auf Kandidaten aus dem Talent Pool, können auch kurzfristig Stellen optimal besetzt werden.
  • Recruiting mittels eines Talent Pools ist die kostengünstigere Recruiting-Maßnahme.
  • Auch im Bezug auf Employer Branding ergeben sich Vorteile: die HR-Abteilung hat dadurch die Möglichkeit, mit einer wichtigen Zielgruppe zu interagieren.

VIDEO: Talent Pool Bedeutung erklärt