Unter Teamfähigkeit versteht man eine Sozialkompetenz, mit der man innerhalb eines Teams erfolgreich und zielorientiert arbeiten kann.
Titelbild: Was ist Teamfähigkeit?

Die Teamfähigkeit ist eine sehr wichtige Eigenschaft, die bereits in jeder Bewerbung genannt werden sollte. Da wo Menschen zusammenarbeiten, muss auch die Bereitschaft gegeben sein, zu diskutieren, Kompromisse zu schließen und eine gemeinsame Mission zu verfolgen. Auch wenn eine gewisse Position verlangt, dass der Großteil der Arbeit in Eigenregie ausgeführt wird, ist es wichtig, die Gesamtziele des Teams nicht aus den Augen zu verlieren.

Entgegen populären Meinungen ist das Ziel von teamfähigen Personen nicht, sich mit jedem Teammitglied blind zu verstehen. Auch ist es nicht das Ziel, sich selbst oder andere unterzuordnen, um Harmonien zu wahren. Das Grundprinzip der Teamfähigkeit ist es, konstruktiv miteinander zusammenzuarbeiten, respektvoll zu interagieren und gemeinsam proaktiv an Zielen zu arbeiten.

Teamfähigkeit Definition

Teamfähigkeit bezieht sich darauf, wie gut eine Person in der Zusammenarbeit mit anderen in einem Team arbeiten kann. Es umfasst die Fähigkeit, effektiv zu kommunizieren, Verantwortung zu übernehmen, auf andere zuzugehen, konstruktiv mit Konflikten umzugehen und kooperativ zum gemeinsamen Erfolg beizutragen. Eine teamfähige Person ist in der Lage, ihre individuellen Fähigkeiten und Kenntnisse in die Gruppe einzubringen, sich an die Teamziele anzupassen, flexibel zu sein und gemeinsam mit anderen Mitgliedern zu arbeiten, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Beispiel:

In einem Softwareunternehmen arbeitet ein Team von Entwickler*innen und Ingenieur*innen an der Entwicklung einer neuen Softwareanwendung. Jedes Teammitglied hat seine spezifischen technischen Fähigkeiten und Erfahrungen.

Während des Projekts wird deutlich, wie wichtig Teamfähigkeit für den Erfolg des Unternehmens ist:

  1. Effiziente Zusammenarbeit: Das Team arbeitet eng zusammen und teilt sein Wissen und seine Ideen, um innovative Lösungen zu finden. Durch regelmäßige Team-Meetings und den Einsatz von Kollaborationstools werden Informationen schnell ausgetauscht und Hindernisse beseitigt.
  2. Aufgabenverteilung und Spezialisierung: Jedes Teammitglied übernimmt Aufgaben, die seinen individuellen Fähigkeiten entsprechen. Einige sind spezialisiert auf Frontend-Entwicklung, andere auf Backend-Programmierung oder Datenbankmanagement. Durch diese Aufgabenverteilung kann das Team seine Ressourcen optimal nutzen und schneller vorankommen.
  3. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Während des Projekts treten unvorhergesehene Probleme auf, die eine schnelle Reaktion erfordern. Das Team zeigt eine hohe Flexibilität und passt sich den neuen Anforderungen an. Wenn beispielsweise ein Entwickler vorübergehend ausfällt, springt ein anderes Teammitglied ein, um die Arbeit fortzusetzen und den Zeitplan einzuhalten.
  4. Konfliktlösung und Kreativität: Manchmal treten Meinungsverschiedenheiten und Konflikte innerhalb des Teams auf, z. B. bei der Wahl einer bestimmten Architektur oder Technologie. Durch eine offene Kommunikation und konstruktive Diskussionen gelingt es dem Team, Kompromisse zu finden und gemeinsame Entscheidungen zu treffen, die zur besten Lösung führen. Dies fördert die Kreativität und den Austausch von verschiedenen Perspektiven.

Gemeinsame Vision

Gemeinsam auf ein Ziel hinarbeiten ist ja schön und gut, aber wie definierst du eigentlich am besten, wo die Reise für dich & dein Team hingehen soll? Lass uns helfen: Schau bei unserem Visions-Workshop vorbei

Die Teamfähigkeit setzt sich zusammen aus…

Kommunikationsfähigkeit

Mitglieder eines erfolgreichen Teams sprechen offen miteinander, geben einander konstruktives Feedback, sowie konstruktive Kritik. Ideenaustausch und die Diskussion verschiedener Meinungen sind wesentliche Elemente einer erfolgreichen Zusammenarbeit. Auf non-verbale Kommunikationsmuster zu achten ist hier genauso wichtig wie auf verbale.

Zu einer guten Kommunikationsfähigkeit gehört allerdings mehr. Es ist schließlich nicht nur wichtig, die eigenen Anforderungen und Wünsche zu kommunizieren, sondern auch aktiv die der anderen Teammitglieder zur Kenntnis zu nehmen. Dadurch lernt man die Anliegen, Ambitionen und Charakterzüge seines Gegenübers besser kennen, wodurch eine stärkere Teamstruktur entstehen kann.

Mehr zum Thema Kommunikation kann man in unserem Workshop: „Sprich mit mir, Baby!“ lernen.

Kooperationsbereitschaft

Das Miteinander steht klar im Fokus eines Teams. Mitglieder eines Teams haben meistens die verschiedensten Fertigkeiten und Kenntnisse. Einen gemeinsamen Nenner zu definieren, kann sich daher manchmal schwierig gestalten. Aber nur wenn ein gemeinsames Ziel gesetzt und dieses auch gemeinsam verfolgt wird, kann sich ein Teamgedanke entwickeln.

Kooperation bedeutet außerdem, dass sich Teammitglieder aufeinander verlassen können. Jedes Teammitglied sollte sich seiner Funktion bewusst sein und verlässlich wichtige Deadlines einhalten und Aufgaben erledigen.

Konfliktmanagement

Wenn mehrere Menschen aufeinandertreffen, sind Konflikte vorprogrammiert. Das ist auch gut so. Wichtig ist, wie man mit solchen Konflikten umgeht. Es ist wichtig, dass Teammitglieder einander mit Respekt begegnen und gemeinsam aktiv nach einer Lösung des Konflikts suchen.

Oftmals sind manche Teammitglieder in Gesprächen dominanter als andere. Um unnötige Konflikte zu vermeiden, ist es wichtig ein Kommunikationssystem zu entwickeln, in dem jedes Teammitglied in der Lage ist seine oder ihre Meinung offen & ehrlich darzulegen.

Kritikfähigkeit und Reflexionsfähigkeit

Damit ist vor allem die Fähigkeit zur konstruktiven Kritik gemeint. Ein Team kann nur erfolgreich funktionieren, wenn Mitglieder die Freiheit haben, konstruktiv über die Schwächen und Verbesserungsmöglichkeiten andere Teammitglieder zu sprechen. Diese gilt es auch, als solche zu sehen, anstatt sie persönlich zu nehmen. Die Ziele des Teams sollten zu jeder Zeit die höchste Priorität haben, und konstruktive Kritik sollte stets willkommen sein.

Mit Reflexionsfähigkeit ist die Fähigkeit gemeint, die Beziehungen innerhalb des Teams zu analysieren und sie bei Bedarf zu optimieren. Wenn regelmäßig und bewusst reflektiert wird, kommen dadurch wichtige Erkenntnisse zur Zusammenarbeit und Organisation zum Vorschein.

Kreisdiagramm: Wichtige Aspekte der Teamfähigkeit

Warum ist Teamfähigkeit wichtig?

• Wenn ein Team aus Mitgliedern besteht, die ihre Stärken kennen, werden sie diese in die Teamstruktur und Vision miteinbringen und die besten Resultate liefern. Jedes Teammitglied bringt seine einzigartigen Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen ein, um das Team als Ganzes zu stärken. Indem die Teammitglieder ihre Stärken nutzen, ergänzen sie sich gegenseitig und können effektiv zusammenarbeiten, um die besten Resultate zu erzielen. Die Vielfalt an Fähigkeiten und Perspektiven im Team ermöglicht es, Herausforderungen aus verschiedenen Blickwinkeln anzugehen und kreative Lösungen zu finden.

• Die Teamfähigkeit ist außerdem keine Fähigkeit, welche man hat oder nicht, sondern sie kann erlernt werden. Wenn Probleme bei der Teamarbeit bestehen, ist es möglich sich mit Bemühung und Zeit zu verbessern. Indem man seine Kommunikationsfähigkeiten, Konfliktlösungskompetenz und Zusammenarbeitstechniken stärkt, kann man effektiver mit anderen zusammenarbeiten. Durch den Aufbau von Vertrauen, Respekt und Empathie innerhalb des Teams kann die Teamfähigkeit gefördert werden. Es erfordert jedoch die Bereitschaft jedes Einzelnen, an sich selbst zu arbeiten und konstruktives Feedback anzunehmen, um die Zusammenarbeit im Team zu verbessern.

• Wenn die Teamarbeit erfolgreich ist, können die Mitglieder viel effizienter zusammenarbeiten. Wenn Aufgaben richtig verteilt werden, lastet nicht die ganze Arbeit auf einer Person allein. Dadurch wird den Einzelpersonen Druck genommen, und es ist wahrscheinlicher, dass diese ihre Ziele erreichen und Aufgaben abschließen. Indem die Verantwortlichkeiten klar definiert und delegiert werden, wird auch die Effizienz gesteigert, da jedes Teammitglied genau weiß, welche Rolle es im Team hat und wie es zum Gesamterfolg beitragen kann.

• Teamarbeit bietet außerdem die Möglichkeit, voneinander zu lernen. Vor allem neue Teammitglieder können von der Zusammenarbeit mit erfahreneren Mitgliedern profitieren. Aber auch erfahrene Mitglieder können von den frischen Ideen neuer Mitarbeitenden etwas lernen. Durch den Austausch von Ideen und Perspektiven entsteht ein synergistischer Effekt, bei dem erfahrene Mitglieder von frischen und innovativen Ideen neuer Mitarbeiter profitieren können. Durch die offene Kommunikation und den Wissenstransfer im Team entsteht eine positive Lernkultur, die es jedem Teammitglied ermöglicht, sein Potenzial zu entfalten und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Teamfähigkeit

Wie kann man Teamfähigkeit ausbauen?

Wie oben bereits angesprochen, ist Teamfähigkeit keine Fähigkeit, die man besitzt oder nicht, sondern sie kann erlernt werden. Die folgenden Schritte können einem dabei unterstützen, ein besserer Teamplayer zu werden.

Feedback einholen: Die eigenen Stärken und Schwächen zu identifizieren ist nicht immer einfach, weshalb es sich empfiehlt, von Kollegen & Teammitgliedern Feedback zur eigenen Teamfähigkeit einzuholen. Dann kann man an klaren Stärken festhalten, während man daran arbeitet, mit möglichen Schwächen umzugehen.

Zeit & Geduld: Die eigene Teamfähigkeit zu verbessern geht nicht von heute auf morgen. Es empfiehlt sich mit kleinen, erreichbaren Schritten daran heranzutasten, seine Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern. Zum Beispiel kann man sich Merkmale und Vorgehensweisen von Teammitgliedern aneignen, welche bereits hervorragend im Team zusammenarbeiten.

Sich dem Hauptziel bewusst sein: Wenn man sich bewusst auf die Ziele fokussiert, welche das Team erreichen will, ist es viel einfacher Kompromisse zu finden und sich auf andere Teammitglieder einzustellen. So kann sich jedes Mitglied auf seinen Beitrag konzentrieren, welcher zum Hauptziel beigesteuert wird.

Einander unterstützen: Wenn man sich mit der Arbeit anderer Teammitglieder vertraut macht, ist es einfacher Hilfe anzubieten. Teamfähige Personen sind für ihre Teammitglieder da, wenn diese Unterstützung benötigen, und können dasselbe im Gegenzug erwarten.

Übrigens: Ein Klassiker um Teamfähigkeit zu stärken ist das professionelle Teambuilding. Und für die Selbermacher haben wir hier eine Liste mit 30+ der besten Teamspiele.

VIDEO: Die 5 Kernelemente der Teamarbeit

FAQs Teamfähigkeit

Ja! Und das nicht nur für Teams in Unternehmen, sondern auch für dich als Einzelperson. Teamfähigkeit wird deine alltäglichen Beziehungen und Begegnungen viel einfach machen, als wenn du als Einzelkämpfer*in agierst. Zugegeben, nicht jede*r hat eine angeborene Teamfähigkeit. Zum Glück kann sie erlernt werden.

Viele denken, dass Teamfähigkeit bedeutet, dass immer Harmonie herrscht & sich ständig alle einig sind. Viel mehr geht es bei Teamfähigkeit aber darum, effektiv zu kommunizieren, und Konflikte gekonnt auszutragen. Alle Teammitglieder können offen ihre Meinung äußern, ohne dass persönliche Gefühle verletzt werden.