Teamresilienz ist eine hilfreiche Persönlichkeitseigenschaft für Einzelpersonen und ein wesentlicher Bestandteil der Teamentwicklung. Resilienz hilft, Nöte und Rückschläge im Leben zu überwinden. Für ein Team ist es aber auch wichtig, dass Teammitglieder gemeinsam erfolgreich Teamresilienz aufbauen können. Während der/die Einzelne Resilienz eigenständig aufbaut, muss die Resilienz eines Teams durch Zusammenarbeit und unter der Anleitung der Führung kultiviert werden.
Wir betrachten die Vorteile der Teamresilienz für dein Unternehmen und zeigen dir, wie du sie in deinem Team umsetzen kannst. Außerdem erklären wir den Unterschied zwischen Teamresilienz und Resilienz im Unternehmen und zeigen einige Strategien, wie du dein Team in schwierigen Zeiten über Wasser halten kannst. Resilienz kann dir durch eine Reihe von Schwierigkeiten helfen und ist sowohl für Einzelpersonen als auch für das Team als Ganzes von großem Nutzen.
Ähnliche Themen:
Die Definition von Teamresilienz ist recht einfach: Sie verleiht Einzelpersonen und Teams die emotionale Stärke, mit Rückschlägen und Herausforderungen umzugehen. Es ist eine sehr wertvolle Persönlichkeitseigenschaft. Einerseits, weil Widerstandsfähigkeit Menschen die mentale Fähigkeit verleiht, mit kleinen und großen Problemen umzugehen, und andererseits, weil sie hilft, nach einer schwierigen Zeit wieder auf die Beine zu kommen. Menschen und Teams, denen es an Resilienz mangelt, sind eher überfordert und tun sich schwerer, Probleme richtig zu bewältigen.
Teamresilienz ist jedoch nicht unbedingt gleichbedeutend mit mentaler Stärke. Auch widerstandsfähige Menschen werden irgendwann in ihrem Leben unweigerlich Rückschläge und Schwierigkeiten erleben. Stress, emotionales Leid und Verlust sind für jeden Menschen irgendwann unvermeidlich. Wenn jemand resilient ist, hat er oder sie die emotionalen Fähigkeiten, diese Rückschläge zu verarbeiten und sich von schwierigen Lebensereignissen zu erholen.
Teamresilienzförderung
Die gute Nachricht ist, dass sich Teamresilienz gut aneignen lässt. Die Entwicklung von Resilienz ist kein Einheitsmodell, und der Prozess ist von Person zu Person unterschiedlich. Du kannst jedoch einige Schritte unternehmen, um die Teamresilienz mit der Zeit zu erhöhen.
- Eine realistische, aber positive Sichtweise kann dazu beitragen, die Widerstandsfähigkeit im Team zu stärken. Anstatt sich von einer bestimmten Aufgabe überwältigen zu lassen, kann es von Vorteil sein, die kleinen Schritte zu betrachten, die man zur Lösung eines Problems unternehmen kann. Auf diese Weise ist es leichter, sich von einer negativen Denkweise fernzuhalten und sich stattdessen auf die eigenen Stärken und erreichbaren Ziele zu konzentrieren.
- Unterstützung zu finden, ist ebenfalls ein wichtiger Faktor für die Stärkung der Teamresilienz. Über Herausforderungen und Schwierigkeiten mit der Familie, Freund*innen oder nahestehenden Personen zu sprechen nimmt das Gefühl der Hilflosigkeit. Es kann auch helfen, Probleme aus einer anderen Perspektive zu betrachten und Diskussionen anzuregen.
- Gesunde Stressbewältigung ist nicht nur für die Verbesserung der allgemeinen Gesundheit und die Förderung der Work-Life-Balance von entscheidender Bedeutung, sondern auch für den Erwerb eines höheren Maßes an Widerstandsfähigkeit. Dies ist leichter zu bewältigen, wenn die Mitarbeitenden ihre Verantwortlichkeiten und Rollen im Team kennen.
Teamresilienz schaffen
Du willst aktiv Schritte einleiten, um die Resilienz in deinem Team zu verbessern? Lass dich von unseren Teamexpert*innen kostenlos und unverbindlich zu unserem Resilienz-Workshop beraten!
Was haben resiliente Teams gemeinsam?
In einem Arbeitsumfeld erledigen Menschen ihre Aufgaben selten ganz allein. In der Regel sind sie Teil eines Teams und bewältigen Schwierigkeiten gemeinsam mit anderen Personen. Das kann zur Herausforderung werden. Aber was genau sind die Eigenschaften, die resiliente Teams auszeichnen?
Vertrauen: Die Mitglieder eines belastbaren Teams glauben daran, dass sie gemeinsam schwierige Aufgaben bewältigen können. Ein gesundes Vertrauen in die Fähigkeiten des/der anderen ist ein wesentlicher Bestandteil der Vertrauensbildung. Allerdings muss das Vertrauen auch kontrolliert werden. Ein zu großes Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten kann dazu führen, dass die Teammitglieder selbstgefällig werden und Anzeichen von Widrigkeiten ignorieren. Zu wenig Selbstvertrauen hingegen kann die Bereitschaft, Risiken einzugehen, verringern. Es sollte das Ziel des Teams sein, ein gesundes Mittelmaß zu finden.
Zuständigkeiten: Um in einem belastbaren Team erfolgreich zusammenzuarbeiten, müssen sich die Mitglieder ihrer jeweiligen Rollen und Zuständigkeiten bewusst sein. Damit das funktioniert, müssen die Teams eine gemeinsame Vorstellung von Teamarbeit haben. Das hilft ihnen, besser spontane Entscheidungen zu treffen.
Anpassungsfähigkeit: Anpassungs- und Improvisationsfähigkeit ist für erfolgreiche Teams unerlässlich. Sie müssen in der Lage sein, mit plötzlichen Rückschlägen umzugehen und neue Ideen zu entwickeln. Um dies erfolgreich zu tun, müssen Teams das Wissen aus vergangenen Erfahrungen auswerten und neu überdenken, um Lösungen zu finden, die zur aktuellen Situation passen.
Bestätigung: Damit Teamarbeit erfolgreich sein kann, müssen die Mitglieder einander vertrauen und sich wertgeschätzt sowie sicher fühlen. Die Teamresilienz wird gefördert, wenn sich Teammitglieder wohlfühlen, kreative Ideen vorzuschlagen oder konstruktive Kritik zu üben. In einem belastbaren Team respektieren die Mitglieder die Gedanken und Ideen der anderen und vertrauen darauf, dass sie dafür nicht verurteilt werden.
Bausteine eines resilienten Teams
Die Entwicklung der oben genannten Eigenschaften ist ein guter Ausgangspunkt für den Aufbau eines widerstandsfähigen und resilienten Teams. Es gibt jedoch bestimmte Momente in jedem Teams, aus denen wichtige Learnings für die Widerstandsfähigkeit gezogen werden können.
- Vor Herausforderung: Es ist die Aufgabe der Führungskraft, das Vertrauen zu stärken und den Platz und die Funktion jedes Teammitglieds festzulegen. Klare Ziele, Trainingsübungen zur Bewältigung der anstehenden Herausforderungen und die Betonung der Inklusion können ein Team darauf vorbereiten, belastbar zu sein – Im besten Fall schon bevor es zu Rückschlägen kommt.
- Während schwierigen Zeiten: Wenn sich ein Team in einer schwierigen Situation befindet, sollte die Führungskraft dafür sorgen, das Vertrauen zu stärken und dafür zu sorgen, dass das Team eine Richtung findet. Werden Herausforderungen als Gelegenheit zum Nachdenken und Lernen betrachtet, wird dein Team unweigerlich widerstandsfähiger werden.
- Nach Herausforderung: Führungskräfte sollten ihre Teams zur Reflexion und Nachbesprechung ermutigen. Außerdem sollten sie ihre Teams ermutigen, mögliche Probleme anzusprechen und zu besprechen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Teams aus den Herausforderungen lernen, mit denen sie konfrontiert waren, um auf zukünftige Widrigkeiten angemessen vorbereitet zu sein.
Schon gewusst?
Der Persönlichkeitstyp spielt eine wichtige Rolle dabei, ob eine Person belastbar ist oder nicht. Wirf einen Blick auf unseren kostenlosen Persönlichkeitstest, um die individuellen Persönlichkeiten innerhalb deines Teams besser kennenzulernen.
Die 7 Säulen der Resilienz
Die sieben Säulen der Resilienz bieten einen detaillierten Rahmen, um Resilienz zu entwickeln und zu stärken. Jede dieser Säulen spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung der inneren Stärke und des psychischen Wohlbefindens. Lerne mehr über die 7 Säulen der Resilienz in unserem umfassenden Überblicksartikel zu Resilienz.
Teamresilienz Übungen
Vor allem für Teams in Unternehmen, aber auch in Vereinen oder Clubs, ist Teamresilienz entscheidend für den Erfolg. Hier gilt: Übung macht den Meister! Deshalb haben wir einige Teamresilienz Übungen und Tipps für dich:
1. Reflexion und Zielsetzung
Halte regelmäßige Teamreflexionssitzungen ab, in denen die Teammitglieder ihre Erfolge, Herausforderungen und persönlichen Ziele teilen können. Gemeinsame Zielsetzung und das Festlegen von klaren, erreichbaren Zielen für das Team können die Resilienz stärken.
2. Stärken-basierte Teamentwicklung
Führe eine Stärkenanalyse für jedes Teammitglied durch und identifiziere, wie diese Stärken optimal genutzt werden können. Ermutige Teammitglieder dazu, sich in Projekten auf ihre Stärken zu konzentrieren.
3. Simulierte Krisensituationen
Organisiere Simulationen von stressigen oder unvorhersehbaren Situationen, um die Fähigkeit des Teams zur schnellen Anpassung und Zusammenarbeit zu stärken.
4. Teambuilding-Aktivitäten
Fördere den Teamgeist durch regelmäßige Teambuilding-Aktivitäten. Das kann von einfachen Icebreaker-Spielen bis hin zu Outdoor-Abenteuern reichen. Wir haben dafür eine umfangreiche Liste mit den besten Teambuilding-Aktivitäten für ein unterhaltsames Zusammensein erstellt!
5. Kommunikationstraining
Schule das Team in effektiver Kommunikation, besonders in stressigen Situationen. Das umfasst auch das klare Übermitteln von Informationen und das Zuhören der Teammitglieder.
6. Mentale Fitness fördern
Biete Ressourcen und Schulungen zur mentalen Gesundheit und Stressbewältigung an. Ein gesunder Geisteszustand trägt erheblich zur Resilienz bei.
7. Agile Arbeitsmethoden
Implementieren agile Arbeitsmethoden wie Scrum oder Kanban, um Flexibilität und Anpassungsfähigkeit im Team zu fördern.
8. Feedbackkultur etablieren
Schaffe eine offene Feedbackkultur, in der konstruktives Feedback als Möglichkeit zur kontinuierlichen Verbesserung angesehen wird.
9. Wohlbefinden der Mitarbeitenden fördern
Betone die Bedeutung von Selbstfürsorge und ermutige deine Teammitglieder, Pausen zu nehmen, sich zu erholen und ihre persönliche Belastbarkeit zu stärken.
10. Innovationsförderung
Fordere das Team auf, innovative Lösungen für Probleme zu entwickeln. Das fördert Kreativität und den Umgang mit Unsicherheiten.
Teamresilienz und Resilienz im Unternehmen: Unterschiede
Teamresilienz und Resilienz im Unternehmen wird oft als das Gleiche angesehen. Dabei geht es allerdings um zwei unterschiedliche Ideen. Resilienz im Unternehmen (oder „Business-Resilience“) befasst sich mit den speziellen Maßnahmen, die Unternehmen anwenden können, um ihr Unternehmen und ihr Team langfristig erfolgreich zu machen. Jedes Unternehmen wird irgendwann mit schwierigen Ereignissen konfrontiert sein. Damit das Geschäft floriert, müssen Unternehmen mögliche Veränderungen und Störungen vorhersehen, sich darauf vorbereiten, darauf reagieren und sich an sie anpassen. Dies gilt insbesondere für die Arbeit in cross-functional Teams. Mechanismen und Bewältigungsstrategien, um Rückschläge ohne schwerwiegende Beeinträchtigungen zu überstehen, machen ein Unternehmen resilienz.
Zu den Kernwerten der Resilienz am Arbeitsplatz gehören:
Resilienz im Unternehmen vs. Geschäftskontinuität
Auch wenn Unternehmensresilienz und Geschäftskontinuität einige wichtige Parallelen aufweisen, sind sie nicht dasselbe. Geschäftskontinuität stellt sicher, dass ein Unternehmen in schwierigen Zeiten erfolgreich und rechtzeitig Ressourcen, Produkte und Dienstleistungen bereitstellt. Resilienz (im Unternehmen) ist hingegen die Fähigkeit eines Unternehmens, mit Stress umzugehen, sich zu erholen und zu gedeihen, wenn es mit veränderten Umständen konfrontiert wird.
Um sicherzustellen, dass ein Unternehmen diese Herausforderungen ohne ernsthafte Schäden übersteht, sollte eine „Business Resilience– sowie eine Business Continuity-Strategie“ vorhanden sein. Bis vor kurzem hatte die Erstellung solcher Pläne für die meisten Unternehmen keine Priorität. Im Zuge der letzten Jahre sind ähnliche Pläne für Unternehmen aber immer wichtiger geworden.
Plan für mehr Resilienz am Arbeitsplatz (Business-Resilience Strategie)
Die Ausarbeitung eines Business-Resilience-Plans kann eine wichtige Sicherheitsvorkehrung für jedes Unternehmen sein. Gerade die letzten Jahre haben gezeigt, dass es sich lohnt, einen Sicherheitsplan zu haben. Berücksichtige die folgenden Punkte, wenn du deine eigene Resilienzstrategie für dein Unternehmen entwickelst:
- Zunächst sollten die Bedrohungen und Risiken ermittelt werden, denen ein Unternehmen ausgesetzt sein könnte. Diese Risiken können von Problemen in der Lieferkette bis hin zum Verlust von wichtigen Mitarbeitenden reichen. Wie wird das Unternehmen sicherstellen, dass solche Schwierigkeiten die Verfügbarkeit von Produkten und Dienstleistungen nicht kritisch beeinflussen? Welche Strategien sollte das Unternehmen anwenden und welche Ressourcen sollte es bereitstellen?
- Kann das Unternehmen im Falle einer Großstörung oder eines katastrophalen Ereignisses die Verfügbarkeit und Sicherheit aller Mitarbeiter*innen nachverfolgen? Welche Schulungen sind erforderlich, um das Unternehmen auf ein solches Szenario vorzubereiten, und welche Sicherheitsmaßnahmen sollten durchgeführt werden? Die Unternehmen sollten auch überlegen, wie sie nach einem Großereignis Sicherheitsstrategien umsetzen können.
- Je länger ein Unternehmen unter Herausforderungen und kritischen Ereignissen leidet, desto größer ist das Risiko eines finanziellen Verlustes. Bei der Planung der Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens sollte berücksichtigt werden, welche Prozesse und Mitarbeiter*innen für einen bestimmten Vorgang am wichtigsten sind. Dann können Pläne erstellt werden, um diese Funktionen so schnell und effizient wie möglich wiederherzustellen.
Schlusswort
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Teamresilienz eine wesentliche Eigenschaft für den Erfolg jeder Gruppe ist, insbesondere in schwierigen Zeiten. Ein resilientes Team kann sich an Veränderungen anpassen, Hindernisse überwinden und gestärkt aus Rückschlägen hervorgehen. Durch die Förderung einer Kultur des Vertrauens, der Kommunikation und der Zusammenarbeit können sich die Teammitglieder gegenseitig unterstützen und ein Gefühl der gemeinsamen Zielsetzung schaffen, das ihre Widerstandsfähigkeit stärkt. Darüber hinaus können das Feiern von Erfolgen, das Eingestehen von Fehlern und das Lernen aus Misserfolgen dazu beitragen, die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen und den Zusammenhalt des Teams zu stärken. Letztendlich ist ein belastbares Team nicht nur besser gerüstet, um mit Widrigkeiten umzugehen, sondern auch eher in der Lage, seine Ziele zu erreichen und sein Potenzial auszuschöpfen.
VIDEO: 5 Resilienz-Übungen fürs Team
FAQs Teamresilienz
Ist Resilienz ein Skill oder eine Stärke?
Für uns ist Resilienz definitiv beides. Es ist eine Fähigkeit, die mit der Zeit erlernt und mit einem speziellen Resilienztraining erworben werden kann. Gleichzeitig ist es für jedes Unternehmen, das mit Rückschlägen und Schwierigkeiten zu kämpfen hat, eine enorme Stärke, resiliente Mitarbeitende im Team zu haben.
Was sind Anzeichen von zu wenig Resilienz im Team?
Eine geringe Resilienz kann dein Team daran hindern, Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen. Anzeichen für eine geringe Resilienz sind Reizbarkeit, schlechte Laune, Isolation, schlechte Schlafqualität, depressive Episoden und Überreaktionen.
Wodurch kommt es zu wenig Resilienz?
Eine geringe Resilienz wird oft dadurch verursacht, dass man sich zu früh zu vielen Herausforderungen stellt. Menschen verlieren an Widerstandskraft, wenn sie das Gefühl haben, dass sie nicht in der Lage sind, ein Problem zu lösen und Schwierigkeiten zu überwinden. Aus diesem Grund lässt sich Resilienz am besten in einem Team aufbauen, das sich die Aufgaben und Verantwortlichkeiten teilt.