Der Begriff setzt sich aus den englischen Begriffen „work“ = Arbeit, „life“ = Leben und „balance“ = Gleichgewicht zusammen. Ziel ist es, ein Gleichgewicht zwischen Beruf und Privatleben zu schaffen. Das heißt die persönliche Energie sollte so eingesetzt werden, dass ausreichend Ressourcen für den jeweiligen Bereich vorhanden sind. Die vorhandenen Ressourcen werden ganz individuell verteilt, um für sich selbst ein gesundes Maß zu erreichen.
Vorteile der Work-Life-Balance auf betrieblicher und privater Ebene
-
Betriebliche Ebene
- Höhere Motivation der gesamten Belegschaft
- Leistungssteigerung
- Zufriedenheit
-
Private Ebene
- Reduktion von Stress – Prävention eines Burn-Out-Syndroms
- Es bleibt Zeit für Familie, Freunde und körperliche Gesundheit (etwa in Form von sportlichen Aktivitäten)
Betriebliche Work-Life-Balance-Maßnahmen
Auch Unternehmen haben ein großes Interesse daran, ihren Mitarbeiter die Möglichkeit zu geben, eine gesunde Balance zwischen Beruf und Privatleben zu schaffen. Zum Einen um Arbeitsbereitschaft und Motivation der Mitarbeiter zu erhalten und zu maximieren und zum Anderen, um am Arbeitsmarkt als attraktiver Arbeitgeber auftreten zu können, dem das Wohl seiner Mitarbeiter am Herzen liegt. Um das zu erreichen können Unternehmen diverse betriebliche Maßnahmen setzen:
- Flexible Arbeitszeiten und –modelle (Home Office)
- Einführung betrieblicher Gesundheitstage
- Gemeinsames gesundes Küche (Mitarbeiterküche)
- Betriebssport oder Vergünstigen für Fitnessstudios
- Betriebskindergärten
- Möglichkeiten schaffen, um auch in den Büroräumlichkeiten aktiv zu werden (z.B.: Tischtennis, Drehfußball usw.)
Private Work-Life-Balance-Maßnahmen
- Freunde treffen – private und berufliche Termine gleichsetzen
- Körperlicher Ausgleich und gesunde Ernährung
- Aufgaben abgeben
- Ein gutes Verhältnis zu den Arbeitskollegen aufbauen und pflegen
- Sich immer wieder selbst analysieren – Was tut mir gut? Was brauche ich? Was sind die persönlichen Ziele und Wünsche, sowohl beruflich als auch privat?