Design Thinking ist ein Prozess, der die kreative Ideenfindung fördert. Ziel ist es Innovationen hervorzubringen, die sich am Nutzer orientieren und dessen Bedürfnisse in den Vordergrund rücken.
Um dies zu gewährleisten, greift Design Thinking auf Vorgehensweisen zurück, welche sich im Design-Bereich bewährt haben.
Der Prozess kann in 6 Komponenten unterteilt werden:
1.Verstehen
Im ersten Schritt geht es darum, das Problem zu verstehen und eine Fragestellung zu finden, welche die Bedürfnisse und Herausforderungen des Projekts definiert.
2. Beobachten
Es folgt intensive Recherche und Beobachtung, um wichtige Einsichten und Erkenntnisse über den Status Quo zu gewinnen damit.
3. Sichtweise definieren
Die gemachten Beobachtungen werden dann auf einen einzelnen, prototypischen Nutzer übertragen, dessen Bedürfnisse durch eine klar definierte Brainstorming-Frage ermittelt werden.
4. Ideen finden
Mittels Methoden wie Brainstorming werden unterschiedliche Konzepte zur Problemlösung entwickelt und visualisiert.
5. Prototypen entwickeln
Zum Testen und Veranschaulichen der zuvor gefundenen Ideen werden erste, möglichst aufwandsarme Prototypen entwickelt.
6. Testen
Die Prototypen werden an der Zielgruppe getestet. Die so gewonnen Erkenntnisse werden genutzt um das Konzept zu verbessern und solange zu verfeinern, bis ein aus Kundensicht optimales Produkt entstanden ist