Wie wäre es, wenn ihr beim nächsten Team Event sozial tätig werdet & etwas Gutes tut? Gemeinsam könnt ihr euch einen Tag lang für das Gute einsetzen! Das würde euch doch ungeheuer zusammenschweißen, oder?

Spaß beiseite —  doch die Möglichkeiten beim Planen eines Teambuilding Events sind nahezu unendlich: Einen VR-Krimi lösen, Streitwägen bauen oder mit ferngesteuerten Mario Karts Luftballons zerstechen. Der Schlüssel für eine nachhaltige Stärkung des Teams liegt unserer Meinung nach in einem prägenden und positiven Erlebnis. Neben lustigen Teamspielen können solche Erlebnisse auch mit guten Taten hervorgerufen werden: Wir möchten euch daher den aktuellen Trend von sozialen Team Events näherbringen:

Manche wollen einfach nur Spaß, andere etwas Gutes tun: Mit „Social Team Building“ verbreitet sich ein neuer Begriff in der Teambuilding-Branche, von dem auch wir begeistert sind. Darum wollen wir dir ein paar Ideen an’s Herz legen, die nicht nur das eigene Unternehmen stärken, sondern auch einen positiven Beitrag für die Gesellschaft leisten.

Welche Vorteile hat ein soziales Team Event?

Grundsätzlich stellt die Forschung einen klaren Zusammenhang zwischen sozialem Verhalten (insbesondere durch ehrenamtliches Engagement) und der Lebenszufriedenheit sowie Gesundheit einer Person fest. Dies lässt sich direkt auf die Mitarbeitermotivation übertragen: Der Effekt des gemeinsamen gesellschaftlichen Engagements kann sogar den der klassischen Gehaltserhöhung übertreffen.

Neben dem positiven Gefühl, einen Beitrag für die Gesellschaft geleistet zu haben, werden die Beziehungen zwischen Mitarbeiterinnen verstärkt. Darüber hinaus eignet sich ein soziales Team Event ideal als Fokuspunkt in der Öffentlichkeitsarbeit: Anstatt in teure Markenkampagnen zu investieren, können mit einem „Social Team Building“ gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden – Das Team wächst zusammen und die Firma vermittelt ein engagiertes Bild nach außen. Die relevantesten Vorteile im Überblick:

  1. Teambuilding: Soziale Teamevents fördern den Zusammenhalt und das Vertrauen innerhalb des Teams. Durch gemeinsame Aktivitäten außerhalb des Arbeitsplatzes lernen sich die Teammitglieder besser kennen und entwickeln ein besseres Verständnis füreinander.
  2. Stärkung der Beziehungen: Indem die Mitarbeiter außerhalb des Arbeitsumfelds interagieren, werden persönliche Beziehungen aufgebaut und gestärkt. Dies kann zu einer freundlicheren und kooperativeren Arbeitsumgebung führen.
  3. Verbesserung der Kommunikation: Soziale Teamevents bieten eine informelle Atmosphäre, die es den Mitarbeitern ermöglicht, offen zu kommunizieren und sich besser auszutauschen. Dies kann die Kommunikation im Team verbessern und Missverständnisse reduzieren.
  4. Steigerung der Motivation: Die Teilnahme an unterhaltsamen und ansprechenden Teamevents kann die Mitarbeiter motivieren und ihr Engagement für das Unternehmen stärken. Ein gestärktes Teamgefühl kann dazu beitragen, dass sich die Mitarbeiter stolz fühlen, Teil des Teams zu sein, und ihre Arbeitsmoral steigern.
  5. Förderung von Kreativität und Innovation: Soziale Teamevents bieten oft Gelegenheiten für kreative und innovative Aktivitäten, die die Teammitglieder dazu ermutigen, neue Ideen auszutauschen und gemeinsam Lösungen zu finden. Dies kann die Kreativität und Innovationsfähigkeit des Teams verbessern.
  6. Stressabbau: Soziale Teamevents bieten den Mitarbeitern die Möglichkeit, sich zu entspannen und Spaß zu haben, was wiederum den Stress abbauen kann, der mit dem Arbeitsalltag verbunden ist. Einige Events, wie zum Beispiel Sportaktivitäten oder Entspannungskurse, können auch dazu beitragen, die physische und mentale Gesundheit der Mitarbeiter zu verbessern.
  7. Förderung einer positiven Unternehmenskultur: Durch die Organisation von regelmäßigen sozialen Teamevents signalisiert das Unternehmen sein Interesse an der Förderung einer positiven Unternehmenskultur, die Zusammenarbeit, Wertschätzung und Spaß am Arbeitsplatz betont. Dies kann dazu beitragen, Mitarbeiter zu binden und das Image des Unternehmens als attraktiven Arbeitgeber zu stärken.
Mind-Map: Die wichtigsten Vorteile eines Social Events

Wann ist ein Teambuilding Event sozial?

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, sein Teambuilding Event um eine soziale Komponente zu erweitern. Dabei zählt all das, was für jemanden eine soziale Tat darstellt. Man kann etwa mit KollegInnen zusammen Bäume pflanzen und sich damit für die Umwelt einsetzen. Neben dem sozialen Kern der Tätigkeit werden im Rahmen eines sozialen Team Events auch Sozialkompetenzen vermittelt und Kommunikationsfähigkeiten gestärkt. All das unterstützt den Teambuilding-Prozess.

Hast du Fragen oder brauchst Unterstützung?

Unser Team informiert dich gerne über unser Angebot und beratet dich zu deinen Möglichkeiten.

Was sagen Kolleginnen & Führungskräfte zur Social Teambuilding Idee?

Wir haben eine kleine Umfrage gestartet und unser Team gefragt, warum sie gerne ein soziales Team Event machen würden. Neben dem sozialen Aspekt entpuppten sich einige weitere Motive, ein soziales Team Event zu veranstalten. Auch die Wirtschaft ist sich einig. So kam eine Studie der Boston Consulting Group zu folgendem Ergebnis: Unternehmen, die sich sozial engagieren, schneiden wirtschaftlich besser ab. Die Attraktivität des Arbeitgebers sowie die Mitarbeiterbindung werden gesteigert. Die Mitarbeiterinnen können sich einfach besser mit dem Unternehmen identifizieren. Was will man also mehr? Hier das Ergebnis zur Frage: „Warum willst du bei einem sozialen Team Event dabei sein?

Kreisdiagramm: Gründe, warum Mitarbeitende ein soziales Event machen wollen

5 spannende Ideen für ein soziales Team Event

Zwar freuen sich viele karitative Einrichtungen über ehrenamtliche Unterstützung, doch ist das bei weitem nicht die einzige Möglichkeit, dem anstehenden Team Event einen sozialen Charakter zu verpassen. Zudem sind manche Ideen ohne professioneller Hilfe und guten Kontakten relativ schwer zu organisieren. Da uns das soziale Engagement von Unternehmen wirklich am Herzen liegt und wir selbst schon einiges an Erfahrungen sammeln durften, wollen wir dir hier unsere Top-Ideen für ein soziales Team Event vorstellen.

1. Volunteering Packaging Day

Spaß, Kreativität, Action und eine gute Tat wurden noch nie so gut vereint, wie beim „Volunteering Packaging Day“. Wie kann man sich das Event konkret vorstellen? Beim Volunteering Packaging Day werden die Teilnehmerinnen in Teams aufgeteilt und bekommen einen Willkommensbrief mit Informationen über folgende Aufgabenstellungen:

  • Paket-Konzept für Zielgruppe überlegen: Wer soll es bekommen? (Alter, Geschlecht, Interessen etc.)
  • Geschenkkarte gestalten (inkl. Polaroidfoto) & Fotostation mit Verkleidungsutensilien
  • Einkaufen in der näheren Umgebung der Veranstaltungslocation: Mit vorhandenem Budget, den möglichst besten Output
  • Paket verpacken: Schöne Schleifen & Beschriftung, damit die Zielgruppe von außen ersichtlich ist
  • Optional: Persönliche Nachricht via Video: Video drehen (Persönliche Grüße, Singen, Geschichte vorlesen o.ä.)

Unsere Ideen-Schmiede hilft dir bei der Umsetzung deines sozialen Team Events

Pro Aufgabe stehen dem Team 30 bis 45 Minuten zur Verfügung — in Summe dauert das Event also rund 2,5 bis 4,5 Stunden (je nach Umfang). Die Location für das Event organisieren gerne wir — falls du dich selbst auf die Suche machen willst: Sie sollte jedenfalls groß genug sein, dass auch alle Teams Platz und einen eigenen Tisch haben. Zudem sollte es in der näheren Umgebung Einkaufsmöglichkeiten geben. Optional können wir auch Punkte für die kreativste Verpackung vergeben, sodass im Anschluss das schönste Paket (auch mit Kategorien Nachhaltigkeit, Kreativität, etc.) gekürt werden kann.

Preislich bewegt sich das Programm zwischen 49 und 119 EUR pro Person (je nach Teilnehmeranzahl und Umfang).

2. Ausmalen & Renovieren

„Paint the Street“ ist eine kreative und interaktive Veranstaltung, die oft in Städten oder Gemeinden stattfindet, um öffentliche Straßen oder Plätze in temporäre Kunstwerke zu verwandeln. Bei „Paint the Street“ werden normalerweise Abschnitte von Straßen oder Plätzen für den Verkehr gesperrt, um Platz für künstlerische Aktivitäten zu schaffen. So wird „Paint the Street“ in der Regel durchgeführt.

  1. Planung und Genehmigung: Die Veranstaltung erfordert in der Regel eine gründliche Planung und die Erlaubnis der örtlichen Behörden oder Verwaltung. Dies kann die Beantragung von Genehmigungen für die Straßensperrung und die Durchführung von künstlerischen Aktivitäten umfassen.
  2. Auswahl des Standorts: Ein geeigneter Standort wird ausgewählt, der ausreichend Platz bietet und für die temporäre Umwandlung in ein Kunstwerk geeignet ist. Dies kann eine belebte Straße, ein Platz oder ein anderer öffentlicher Raum sein.
  3. Künstlerische Gestaltung: Künstlerinnen werden eingeladen, sich an der Veranstaltung zu beteiligen und das Straßenpflaster mit farbenfrohen Designs, Mustern oder Kunstwerken zu gestalten. Oft gibt es ein bestimmtes Thema oder eine gemeinsame Vision, die die Künstlerinnen bei ihrer Arbeit inspiriert.
  4. Materialbeschaffung: Die erforderlichen Materialien wie Farben, Pinsel, Schablonen und andere Werkzeuge werden bereitgestellt. Oft werden umweltfreundliche und wasserbasierte Farben verwendet, die leicht zu reinigen sind und die Umwelt nicht belasten.
  5. Bürgerbeteiligung: In einigen Fällen werden auch die Bürgerinnen dazu ermutigt, an der künstlerischen Gestaltung teilzunehmen. Dies kann in Form von Workshops oder offenen Malaktionen geschehen, bei denen Menschen jeden Alters ihre eigenen Beiträge zum Kunstwerk leisten können.
  6. Öffentliche Veranstaltung: Der eigentliche „Paint the Street“-Tag ist oft eine öffentliche Veranstaltung, bei der die Menschen die Gelegenheit haben, die künstlerischen Werke zu bewundern, mit den Künstlerinnen zu interagieren und möglicherweise selbst aktiv zu werden.
  7. Dokumentation und Rückbau: Nach Abschluss der Veranstaltung werden oft Fotos von den Kunstwerken gemacht, um die Ergebnisse zu dokumentieren. Danach werden die Straßen wieder für den normalen Verkehr geöffnet, und das Kunstwerk wird entfernt oder übermalt, um Platz für zukünftige Veranstaltungen zu schaffen.

Person umarmt Hund bei einem sozialen Tierschutzevent3. Teambuilding mit Tier- & Umweltschutz

Unterstützt mit dem Engagement des gesamten Teams Projekte aus dem Tier- und Umweltschutz. Dadurch wird die Mitarbeiterbindung & -motivation gestärkt und gleichzeitig kommen alle Mitarbeiter in den Genuss der Natur. Ob Gassi gehen, Waldpflege oder klassisches Müllsammeln: Ein gemeinsames Ziel treibt das Team an und gibt dem Tag einen nachhaltigen Sinn.

  1. Freiwilligenarbeit in Tierheimen oder Naturschutzgebieten: Eine Möglichkeit besteht darin, als Team Freiwilligenarbeit in örtlichen Tierheimen, Wildreservaten oder Naturschutzgebieten zu leisten. Teams können zusammenarbeiten, um Tierheime zu unterstützen, indem sie bei der Fütterung und Pflege von Tieren helfen, Tiergehege reinigen oder Renovierungsarbeiten durchführen. Im Naturschutzgebiet könnten Teams bei der Wiederaufforstung von Lebensräumen helfen, invasive Arten entfernen oder Lebensraumstrukturen für gefährdete Tiere bauen.
  2. Organisation von Spendenaktionen: Das Team könnte eine Spendenaktion organisieren, um Geld, Futtermittel, Spielzeug oder andere benötigte Ressourcen für örtliche Tierheime, Wildtierrettungsorganisationen oder Naturschutzprojekte zu sammeln. Diese Aktionen können das Bewusstsein für Tierschutzthemen in der Gemeinschaft schärfen und dazu beitragen, Ressourcen für Organisationen zu mobilisieren, die sich für den Schutz von Tieren einsetzen.
  3. Teilnahme an Umwelt- und Tierschutzveranstaltungen: Teams können gemeinsam an Veranstaltungen teilnehmen, die sich dem Umwelt- und Tierschutz widmen, wie beispielsweise Strand- oder Flussreinigungen, Baumpflanzaktionen oder Vogelzählungen. Durch die Teilnahme an solchen Veranstaltungen können die Teammitglieder nicht nur einen konkreten Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten, sondern auch ein tieferes Verständnis für die örtliche Tier- und Pflanzenwelt entwickeln.
  4. Teamprojekte zur Sensibilisierung: Das Team könnte gemeinsam Projekte zur Sensibilisierung für Tierschutzthemen entwickeln und durchführen, wie beispielsweise die Organisation von Informationsveranstaltungen, Workshops oder Seminaren. Diese Aktivitäten können dazu beitragen, das Bewusstsein für die Bedürfnisse von Tieren zu schärfen, die Gefahren von Tierquälerei und Artensterben zu thematisieren und Lösungsansätze aufzuzeigen.
  5. Adoption von nachhaltigen Praktiken: Das Team könnte gemeinsam Maßnahmen ergreifen, um nachhaltige Praktiken zu fördern, die zum Schutz von Tieren und ihrer Lebensräume beitragen. Dies könnte die Einführung von Recycling- und Abfallreduktionsprogrammen am Arbeitsplatz, die Förderung einer vegetarischen oder veganen Ernährung oder die Umstellung auf umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen umfassen.

4. Gemeinsam Punkte sammeln und diese in Euro spenden

Bei einer Challenge können die Teams bei jeder Aufgabe Punkte sammeln. Die Summe aller gesammelten Punkte können am Ende des Tages in Euros an eine gemeinnützige Organisation gespendet werden. Der Teamspirit ist beträchtlich größer, wenn es nicht nur ums Ausstechen der gegnerischen Teams, sondern auch um die Unterstützung einer guten Sache. Ideen:

  1. Scavenger Hunt: Die Teams erhalten eine Liste von Gegenständen oder Aufgaben, die sie finden oder erledigen müssen. Jedem gefundenen Objekt oder erledigte Aufgabe bringt dem Team Punkte ein.
  2. Online Team Spiele: Online Spiele zu spielen ist eine der einfachsten und unkompliziertesten Arten, gemeinsam Punkte zu sammeln. Wir empfehlen Monax Island, da es nicht nur Spaß macht, sondern auch speziell für die Teamentwicklung konzipiert wurde.
  3. Quizwettbewerb: Teams treten in einem Quiz gegeneinander an und verdienen Punkte für jede korrekte Antwort. Fragen können aus verschiedenen Kategorien stammen, je nach den Interessen und dem Wissen der Teilnehmerinnen.
  4. Teambuilding-Hindernisparcours: Teams durchlaufen einen Hindernisparcours mit verschiedenen Stationen und Aufgaben. Jede erfolgreich abgeschlossene Station bringt Punkte ein.
  5. Kreativwettbewerb: Teams nehmen an einem kreativen Wettbewerb teil, bei dem sie etwas entwerfen oder erstellen müssen, wie z.B. ein Kunstwerk, ein Werbeslogan oder ein Theaterstück. Die Punkte werden basierend auf Originalität, Qualität und Umsetzung vergeben.
  6. Sportliche Herausforderungen: Teams können in verschiedenen sportlichen Herausforderungen antreten, wie z.B. Fußball, Basketball, Volleyball oder Leichtathletik. Jedes gewonnene Spiel oder jede erfolgreiche sportliche Leistung wird mit Punkten belohnt.
  7. Rätsel- und Denkspiele: Teams lösen gemeinsam Rätsel, Puzzles oder Denkaufgaben. Jede gelöste Aufgabe bringt Punkte ein, wobei die Schwierigkeit der Aufgabe die Höhe der Punkte bestimmen kann.
  8. Geografische oder kulturelle Herausforderungen: Teams können in geografischen oder kulturellen Herausforderungen antreten, wie z.B. einem „Amazing Race“-Stil-Wettbewerb, bei dem sie verschiedene Orte besuchen und Aufgaben erledigen müssen. Punkte werden basierend auf der Anzahl der besuchten Orte und der erfolgreichen Durchführung der Aufgaben vergeben.
  9. Team-Trivia: Teams beantworten Fragen über ihre Teammitglieder oder über die Firmenkultur. Jede richtige Antwort wird mit Punkten belohnt, wobei Fragen oft dazu dienen, das Team besser kennenzulernen und den Zusammenhalt zu stärken.

Person probiert bei einem sozialen Flohmarkt Kleider an. 5. Simple Flohmarkt-Idee für die Weihnachtsfeier

Euer Team könnte vor der offiziellen Weihnachtsfeier einen Flohmarkt unter Kolleg*innen organisieren, dessen Einnahmen hinterher gespendet werden. So werden volle Kleiderschränke für das neue Jahr ausgemistet und gleichzeitig eine gute Spendensumme eingesammelt. Das Tolle daran: Jedes mitgebrachte Kleidungsstück erzählt eine private Geschichte, die natürlich gehört werden will. Wer den karitativen Flohmarkt mit „Storytelling“ kombiniert, hat obendrein eine wirkungsvolle Kommunikations- & Vertrauens-Maßnahme gesetzt.

Warum Social Teambuilding und nicht einfach spenden?

Jetzt könnte man sich die Frage stellen: „Wieso so viel Aufwand und nicht einfach Geld spenden?“ So wie im Sport, so auch im Leben: Erfolge, die im Team errungen wurden, sind nochmals viel schöner als solche, zu denen man nichts Direktes beigetragen hat. Innerhalb eines sozialen Teamevents ist jede Einzelperson des Teams in den Prozess des Gemeinwohls involviert und so persönlich engagiert. Das fühlt sich nicht nur ungemein gut an, sondern schweißt auch zusammen. Der beste Weg als Team zusammenzuwachsen ist gemeinsam etwas zu erreichen und Erfolge zu feiern. Außerdem tut es irgendwie weniger weh, sich einen Tag mit Spaß zu engagieren, als ein paar eigene Euros zu spenden. Haben wir Recht?